6. April 2022

In Bayern: von 11.000 staatlichen Dächern rund 1.300 für Photovoltaik geeignet

Zusätzliche suche nach privaten Investoren läuft

Bayerns Bauminister Christian Bernreiter fordert bei der Diskussion um Photovoltaik auf staatlichen Dächern mehr Sachlichkeit: „Wir stehen klar zu dem Ziel, auf so vielen staatlichen Dächern wie möglich Photovoltaikanlagen zu bauen. Auf jedem Toilettenhäuschen oder jedem Müllgebäude wird es aber nicht gehen. Darum ist die Zahl von 11.000 staatlichen Gebäuden, die hier immer wieder bemüht wird, irreführend.“ Laut Bernreiter sind bei den 11.000 staatlichen Gebäuden lediglich 1.300 für Photovoltaik geeignet. Davon sind bereits 400 mit Photovoltaikanlagen belegt, weitere 100 Anlagen befinden sich derzeit in Planung oder Bau. Das entspricht insgesamt 40 Prozent.

Bereits 400 Dächer mit Photovoltaikanlagen belegt, 100 weitere in Planung oder Bau

Die Gründe, warum ein großer Teil der staatlichen Dächer nicht für Photovoltaik geeignet ist, sind vielfältig. Teilweise sind die Dachflächen der Nebengebäude zu klein, von der Lage her nicht geeignet, verschattet oder kommen aus baufachlichen Gründen nicht in Frage. Um die 800 noch freien, geeigneten Dächer mit staatseigenen Photovoltaikanlagen zu belegen, bestünde ein Investitionsbedarf von rund 110 Millionen Euro.

„Wir müssen genau prüfen, wo wir die verfügbaren Mittel mit dem größten Nutzen einsetzen“,
erläutert Bernreiter.

„Hier wünsche ich mir eine sachliche Debatte. Es ist niemanden geholfen, wenn man plakativ die Zahl von 11.000 Gebäuden nennt und dabei das tatsächliche Potenzial bewusst außen vorlässt. Wir sind bei der Photovoltaik auf staatlichen Gebäuden schon sehr gut unterwegs und die aktuellen Energiepreise zeigen uns, dass wir den richtigen Weg gehen.“ Im Entwurf für den Haushalt für 2022 sind bislang fünf Millionen Euro Sondermittel für den Bau von Photovoltaikanlagen auf staatlichen Dächern vorgesehen.

 

Parallel zur Prüfung der bestehenden Dachflächen werden Photovoltaikanlagen bei Neubauten und Sanierungen schon so gut wie möglich mitgeplant. Im Jahr 2021 wurden 3,5 Millionen Euro für den Bau von Photovoltaikanlagen bei großen Baumaßnahmen im Haushaltsauschuss genehmigt. Hieraus werden nach Fertigstellung dieser großen Baumaßnahmen 22 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 2.400 Kilowatt-Peak entstehen. Zusätzlich wurden in 2021 weitere 8 Millionen Euro an Sondermitteln speziell für den Ausbau weiterer Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 2.800 Kilowatt-Peak eingesetzt. Allein mit den in 2021 neu geplanten Anlangen könnten insgesamt rund 1.250 Vier-Personen-Haushalte in Deutschland versorgt werden. Neben der Errichtung von Photovoltaikanlagen durch den staatlichen Hochbau ist auch die Ausschreibung von Dachflächen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen durch private Investoren möglich. Auch dieser Ansatz wird bereits verfolgt.

 


Weitere Meldungen



27. März 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Photovoltaik: Solarmodule auf Freiflächen? Viele Kommunen diskutieren, ob sie dies ermöglichen sollen. Anzeige

Die Sonne ins Dorf holen?

Baden-Württemberg ist Deutschlands sonnigstes Bundesland: Über dem Südwesten schien die Sonne im vergangenen Jahr 1805 Stunden, wie aus Unterlagen des Deutschen Wetterdienstes hervorgeht. Das sind rund 200 Stunden mehr... mehr lesen

Solarspeicher Anzeige

Darauf kann man setzen

Für Hauseigentümer mit neuen Photovoltaikanlagen ist es profitabel, ihren Solarstrom selbst zu verbrauchen, da er nur halb so teuer wie vom Energieversorger ist. Mit Batteriesystemen lässt sich der gewinnbringende... mehr lesen