Unsere Gesellschaft und unsere Kultur stehen vor vielfältigen und tiefgreifenden Wandlungsprozessen. Dabei geht es um eine Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise hin zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen, Sektoren und Sparten.

Unsere Gesellschaft und unsere Kultur stehen vor vielfältigen und tiefgreifenden Wandlungsprozessen. Dabei geht es um eine Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise hin zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen, Sektoren und Sparten.

9. Juni 2022

KIT gründet KAT

Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel verbindet Wissenschaft und Gesellschaft

Unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen und tiefgreifenden Wandlungsprozessen. Dabei geht es um eine Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise hin zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen, Sektoren und Sparten. Um diese Wandlungsprozesse zu unterstützen, hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) gegründet.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat den Aufbau der Einrichtung gefördert. Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer erklärte dazu: „Das KAT ist die erste Einrichtung in Baden-Württemberg, die Wissenschaft und Forschung einerseits und wirtschaftliche, kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure andererseits zusammenbringt, um Wissen bei Fragen der Nachhaltigkeit zu teilen und zu vermehren. Ich bin überzeugt, dass darin ein Schlüssel liegt, um unsere Klimaschutzziele zügig und gemeinsam zu erreichen. Die Einrichtung sattelt auf den guten Erfahrungen der Reallabore am KIT auf, mit deren Förderung Baden-Württemberg bundesweit vorangeht.“

Das KAT verbindet Wissenschaft und Praxis in sieben Bereichen: Forschung, Bildung, Beratung, Verständigung und Vernetzung, Reflexion und Kontemplation, Experimentierräume sowie Aktion und Innovation. Um die Transformation voranzubringen, schlägt das KAT eine Brücke vom Wissen zum Handeln.

 

Ein nachhaltiges Zusammenleben, das Umwelt, Mitwelt und Nachwelt achtet – dafür setzt sich das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) mit vielfältigen Aktivitäten in Forschung, Bildung und Beratung ein. Den Banner für die Webseite des KAT hat Johanna Sophie Sterrer gestaltet.

Ein nachhaltiges Zusammenleben, das Umwelt, Mitwelt und Nachwelt achtet – dafür setzt sich das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) mit vielfältigen Aktivitäten in Forschung, Bildung und Beratung ein. Den Banner für die Webseite des KAT hat Johanna Sophie Sterrer gestaltet.

Forschende begeben sich selbst in Wandlungsprozesse

Das KAT versteht Transformation als umfassenden öko-sozio-technischen Wandel und erforscht und begleitet Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung in allen Lebensbereichen. Es erarbeitet umfassende Schulungsangebote und bietet individuelle Beratung für Kommunen, Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen an. Reallabore schaffen dabei Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Das KAT ist am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT angesiedelt, das auf 25 Jahre international anerkannte Nachhaltigkeitsforschung zurückblickt. „Die Forschenden begeben sich selbst in Wandlungsprozesse und sind an diesen beteiligt. So lassen sich Erkenntnisse erlangen, wie sie eine Beobachtung von außen nicht generieren kann“, beschreibt der Leiter des ITAS, Professor Armin Grunwald, die Arbeit im Reallabor.

Initiator und Leiter des KAT ist Dr. Oliver Parodi, Forschungsgruppenleiter am ITAS, der auch das Reallabor „Quartier Zukunft” aufgebaut hat. „Mit dem KAT schaffen wir eine Institution des Wandels und bringen Themen wie Klimaschutz, Energiewende und eine Kultur der Nachhaltigkeit auf eine praktische Ebene“, erläutert Parodi.

 

Nachhaltigkeitsexperiment "Gartenpflege", das Helena Trenks mit Interessierten am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) durchführte.

Eine dieser Aktivitäten war auch ein Nachhaltigkeitsexperiment, das Helena Trenks (rechts oben) mit Interessierten am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) durchführte. Hierbei war es wichtig, den Bürgern Werkzeuge an die Hand zu geben, die dazu befähigen, die eigene Stadt selbst zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen, beispielsweise bei der selbst organisierten Gartenpflege.

 

Gründungsfeier Anfang Juni 2022

Am 2. Februar 2022 startete das KAT offiziell. Die Gründungsfeier samt Tagung fand am 2. und 3. Juni 2022 im Südwerk Karlsruhe statt und wurde im Rahmen der Tagung „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation“ geplant.

Weitere Informationen hierzu sind abrufbar unter:

https://indico.scc.kit.edu/event/2597/overview

 

Sonstige Informationen:

www.itas.kit.edu/2022_006.php


KAT Logo

Rintheimer Straße 46
76131 Karlsruhe

Tel. +49 721 608-0
Fax. +49 721 608-44290
E-Mail. info@kit.edu
Web. www.transformationszentrum.org

27. März 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Geflüchtete Jugendliche müssen sich in einem neuen Land mit anderen Werten, sozialen und politischen Regeln zurechtfinden und parallel dazu die Umstände ihrer Flucht und den Verlust ihrer Heimat bewältigen. Das ist besonders für junge Flüchtlinge sehr schwierig.

Neue Werte, neue Lebensmodelle

Die Kinder- und Jugendarbeit von Kommunen, Kirchen und Verbänden ist von zentraler Bedeutung für junge Menschen mit einer Fluchtgeschichte. Ungefähr ein Drittel aller Besucher von Jugendtreffs sind Geflüchtete im... mehr lesen

Die Kommunen leben vom Erfindungsreichtum ihrer Bürger. Weiterentwicklung ist hierbei wichtig.

Kommune, wechsel Dich!

Der Mensch strebt nach Weiterentwicklung, denn Stillstand wäre ein Rückschritt. Doch wie verändern sich die Menschen in unseren Kommunen? Wie sieht unser Zusammenleben
der Zukunft aus? Um diese Frage... mehr lesen

Fachkräfte sind besonders gefragt. Das spüren auch Stadt- und Gemeindeverwaltungen.

Bewerben beim Bewerber

Der Fachkräftemangel bremst die wirtschaftliche Entwicklung. Zudem reduzieren Städte die Betreuungszeiten bei Kita oder Kindergarten und nehmen arbeitenden Eltern die Flexibilität, ihre Arbeitszeiten auszudehnen. Da bleibt Arbeitgebern nicht mehr... mehr lesen