Die Skyline von Kopenhagen: Digitaler Bürgerservice wird in Dänemark seit Jahren groß geschrieben. Seit 2020 kann sich das Land sogar rühmen, weltweit führend auf diesem Gebiet zu sein, während Deutschland nur Platz 25 einnimmt.

Die Skyline von Kopenhagen: Digitaler Bürgerservice wird in Dänemark seit Jahren groß geschrieben. Seit 2020 kann sich das Land sogar rühmen, weltweit führend auf diesem Gebiet zu sein, während Deutschland nur Platz 25 einnimmt.

20. Juni 2022

E-Government – Dänemark weltweit führend

Was kann Deutschland in Sachen Bürgerservice vom kleinen Nachbarn lernen?

Die digitale Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern – das sogenannte E-Government – kann vieles vereinfachen. Vor 22 Jahren wurde die Verwirklichung des E-Governments in Deutschland sogar offiziell zu einer Regierungsaufgabe. Trotzdem gehen hierzulande viele Bürger oft noch „aufs Amt“, wenn sie etwas erledigen müssen.

In Dänemark wurde dieser Zukunftstraum dagegen bereits verwirklicht. Seit 2020 kann sich das Land sogar rühmen, weltweit führend auf diesem Gebiet zu sein, während Deutschland nur Platz 25 einnimmt. Das stellten die Vereinten Nationen bei einer globalen Untersuchung fest. Nirgendwo auf der Welt ist die digitale Verbindung zwischen Bürgern und öffentlicher Hand so ausgereift wie bei unserem nordischen Nachbarn. KOMMUNALtopinform hat in Dänemark nachgefragt, wie das System in der Praxis funktioniert.

 

Alle Behörden auf einer Plattform

Das dänische Modell begeisterte die Vereinten Nationen vor allem mit zwei wichtigen Eigenschaften: Alle Informationen sind auf einem Portal gebündelt, und der Zugriff auf die sensitiven Daten ist sicher.

Marc Larsen (47) hat die Universität mit einem Magister zum Thema „Digitale Verwaltung in den Kommunen“ abgeschlossen und arbeitet seit vielen Jahren im Kopenhagener Rathaus. Er hat den Wandel von der analogen zur digitalen Kommune hautnah miterlebt. Gegenüber KOMMUNALtopinform erklärt Marc Larsen den wichtigsten Faktor für den reibungslosen Ablauf des digitalen Miteinanders, die „NemID“: „Wer in Dänemark lebt, erhält die sogenannte ‚NemID‘, eine Identifikationsnummer. Mit dieser Nummer kann man sich über ein Zweifaktorensystem in dem Portal einloggen, auf dem alle Informationen für die Bürger gebündelt sind.“ Das System wird bis Ende 2022 unter einem neuen Namen aktuellen Sicherheitsstandards angepasst, für den Bürger ändert sich dadurch nichts.

Das Portal läuft unter dem einfachen Namen „borger.dk“ (Bürger.dk). Wer hier eingeloggt ist, findet für jeden Bereich den passenden Ansprechpartner oder das richtige Formular. Hier kann man die Rente beantragen, sich über freie Krankenhausplätze informieren, eine Kita suchen, das Auto anmelden, einen Pass beantragen, Bücher in der Bibliothek zur Seite legen lassen, die Polizei informieren, den mobilen Pflegedienst beantragen und noch vieles mehr. Selbst eine Scheidung wird über borger.dk mit wenigen Klicks digital beantragt und durchgeführt.

Niemand muss auch nur eine Sekunde darüber nachdenken, welche Behörde für was zuständig ist. Das Portal findet bei jeder Frage und bei jedem Problem automatisch den richtigen Ansprechpartner.

Damit alle Bürger in Dänemark mit dem kommunalen Online-Service zurechtkommen, gibt es extra PC-Schulungen, auch für die Älteren.

Damit alle Bürger in Dänemark mit dem kommunalen Online-Service zurechtkommen, gibt es extra PC-Schulungen, auch für die Älteren.

Schneller Wandel

Mit der „NemID“ startete Dänemark 2010 ins digitale Zeitalter. Bereits 2014 waren neun von zehn Dänen mit dem System vertraut. Außergewöhnlich war beim Aufbau auch die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und allen Banken und Sparkassen, da diese nun ebenfalls mit „NemID“ arbeiten. Dänemark bietet deshalb heute seinen Bürgern ein einziges Log-in-System für alle sensitiven Bereiche. Trotzdem ist die verwendete Software ausgesprochen individuell. Marc Larsen: „Es gibt öffentliche Ausschreibungen. Die Wahl der Software hängt von mehreren Faktoren ab, sie muss unter anderem sehr sicher sein. Im Endeffekt ist es sehr unterschiedlich, was die verschiedenen Kommunen und Behörden wählen und verwenden.“

Das NemID-System ist außerdem mit der sogenannten „e-boks“ verknüpft, einem besonders geschützten elektronischen Briefkasten. Der gesamte Schriftverkehr zwischen Bürgern, Banken und Behörden läuft über die „e-boks“, in der Behördenbriefe, Steuererklärungen, Bankauszüge und alle anderen Unterlagen und wichtigen Briefe landen.

Startseite des dänischen Bürger-Portals www.borgen.dk: Wer in Dänemark lebt, erhält eine ‚NemID‘, eine Identifikationsnummer, mit der sich jeder Däne in dieses Bürger-Portal einloggen kann.

Startseite des dänischen Bürger-Portals www.borgen.dk: Wer in Dänemark lebt, erhält eine ‚NemID‘, eine Identifikationsnummer, mit der sich jeder Däne in dieses Bürger-Portal einloggen kann.

Hilfe vorhanden

Ältere Leute und all jene, die sich mit Computern und Smartphones schwertun, können hier leicht Probleme bekommen, denn in einigen Bereichen ist die „digitale Selbstbedienung“, wie das Angebot offiziell bezeichnet wird, inzwischen obligatorisch. Allerdings wurden von Anfang an zahlreiche Computerkurse angeboten. Außerdem sind alle Bibliotheken des Landes mit einem Computerbereich ausgestattet und die Mitarbeiter darin geschult, digital unerfahrene Bürger zu unterstützen. Wer sich mit dem Portal „Borger.dk“ schwertut und nicht weiß, wo er was anklicken soll, findet also Hilfe in jeder Bibliothek. Auch beim Bürgerservice der Rathäuser gibt es PC-Hilfe. Wer sich jedoch permanent mit diesem modernen Leben schwertut, sollte – so der offizielle Rat – einer Vertrauensperson eine digitale Vollmacht erteilen.

Marc Larsen arbeitet seit vielen Jahren im Kopenhagener Rathaus und hat den Wandel von der analogen zur digitalen Kommune hautnah miterlebt.

Marc Larsen arbeitet seit vielen Jahren im Kopenhagener Rathaus und hat den Wandel von der analogen zur digitalen Kommune hautnah miterlebt.

Dabei ist der Digitalisierungsprozess in Dänemark noch lange nicht abgeschlossen. Dänen erhalten als erstes Land Europas bald eine App, die den herkömmlichen Führerschein ersetzt, auch die Karte der Krankenversicherung gibt es bereits als App. Dänemark ist auf dem Weg zur papierlosen Gesellschaft.

Umsetzung in Deutschland verläuft schleppend

Wäre das alles nicht auch in Deutschland möglich und könnte man vom dänischen Modell nicht einiges lernen? Die gesetzliche Grundlage dafür ist mit dem Online-Zugangsgesetz von 2017 gegeben. Eine aktuelle ifo-Studie („Benchmarking, Digitalisierung in Deutschland“) zeigt jedoch, dass es noch einige Schwierigkeiten gibt. Es hapere – so die Studie – an der Nutzerfreundlichkeit und am allgemeinen Vertrauen in digitale Dienstleistungen. Außerdem fehle es an Entscheidungskompetenzen in den für Deutschland typischen föderalen Strukturen. Auch der Datenaustausch zwischen den Behörden funktioniere noch nicht. Obwohl der Wille da sei, verlaufe – so die Studie – die Umsetzung bisher nur schleppend.  [ raa ]

 

Weitere Informationen zum Thema eGovernment:

www.ifo.de/node/66506

www.oeffentliche-it.de

www.urban-digital.de/home/smart-city-studien/

https://tinyurl.com/3j2p8zuv

 

Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT)

Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin

Tel: +49 30 3463-7000

www.oeffentliche-it.de

info@oeffentliche-it.de


Ingrid Raagaard

Journalistin und Autorin

Web. www.torial.com/ingrid.raagaard

Mehr von
Ingrid Raagaard

250 Jahre Beethoven

Als im Dezember 1770 in einem Hinterhaus in Bonn ein kleiner Junge das Licht der Welt erblickte, dachte wohl niemand daran, dass 250 Jahre später die ganze Welt diesen... mehr lesen

Freizeitgebiet dank Hochwasserschutz

Nomen est Omen. Für die 5000-Einwohner-Gemeinde Rohrbach in Oberbayern trifft das wirklich zu. Rohrbach bedeutet „Schilf-Bach“. Die Gemeinde liegt zwar mitten im Hopfenanbau-Gebiet Holledau, aber auch im sumpfigen Einzugsgebiet... mehr lesen

Bäume statt Grabsteine

Leise rauschen die Blätter in den alten Buchen und Eichen, an denen gepflegte Wege vorbeiführen. Es könnte ein ganz normaler Wald sein, wenn es nicht diese mit gehäckseltem Holz... mehr lesen


27. März 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Besonders jetzt, während der Pandemie, ist es wichtig, dass Schüler den digitalen Anschluss nicht verlieren. Anzeige

Bremen stellt die Weichen für das moderne Klassenzimmer

Bildungsinstitutionen, -Verwaltungen und -Politiker sind in der Corona-Pandemie vor extreme Herausforderungen gestellt worden. Dazu gehören mangelnde Digitalisierung, fehlende Endgeräte, mangelhaft leistungsfähige Internet-Verbindungen. Angesichts des enormen Nachholbedarfs war Improvisationsgeschick erforderlich,... mehr lesen

Anzeige

Rechtssicherheit garantiert

Die neu konzipierte Softwarelösung „Capitol Betriebskostenabrechnung für Kommunen“ der Sommer Informatik GmbH ist speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet. Das Programm basiert auf der seit vielen Jahren... mehr lesen

Was in den USA bereits großflächig genutzt wird, hat Minden Mitte 2016 als erste Stadt Deutschlands eingerichtet: Beacons. Rund 75 der kleinen Sender sind seit 2016 in der Mindener Fußgängerzone und in Geschäften und Museen installiert worden.

Die Stadt virtuell und real erleben

Im „digitalen Minden“ vernetzt die Minden Marketing GmbH den realen mit dem virtuellen Stadtraum der Weserstadt. Die Integration von QR-Codes im Stadtpflaster, responsive Websites, nachhaltige Social-Media-Präsenz, mehrere Webcams, freies... mehr lesen