Blühende Solarparks für den Artenschutz: Hierbei ist es sinnvoll und vor allem wichtig, auf sonst nicht genutzten Flächen möglichst auf Zuchtsorten zu verzichten und stattdessen lieber gebietsheimische Wildblumen und Wildgräser anzupflanzen.

Blühende Solarparks für den Artenschutz: Hierbei ist es sinnvoll und vor allem wichtig, auf sonst nicht genutzten Flächen möglichst auf Zuchtsorten zu verzichten und stattdessen lieber gebietsheimische Wildblumen und Wildgräser anzupflanzen.

4. Juli 2022 – Anzeige

Es grünt und blüht bei den Solaranlagen

Wildblumen und Wildgräser sorgen für Artenvielfalt

Die Bankettmischung aus niederwüchsigen und salzverträglichen Arten ist ursprünglich für den Straßenrand gedacht. Nun kommt sie jedoch auch vermehrt in Freiland-Solarfeldern zum Einsatz. Hier hat sie die Chance, diesen Eingriff in die Landschaft teilweise auszugleichen.

Die Wiesenmischung besteht zu 20 Prozent aus Wildblumen und zu 80 Prozent aus Wildgräsern. Sie leistet durch die flächenhafte Bodenbedeckung einen Beitrag zum Erosionsschutz im Solarfeld. Insekten und Bienen finden hier wichtige Nahrung.

Die Mischung enthält sowohl Frühsommer-Blüher als auch Arten, die ab August und September blühen. Die lange Blühzeit kann durch die Erhöhung des Blumenanteils auf 50 Prozent der Mischung bei gleichzeitiger Reduktion der Ansaatstärke quantitativ verstärkt werden.

Die zahlreichen niederwüchsigen Arten erreichen eine Höhe von maximal 60 Zentimetern und verschatten deshalb die Solarpaneele nicht.

Mit zwei bis drei Schnitten im Jahr sollte die Wiesenmischung immer niedrig genug sein, auch wenn feuchte Witterung oder verbliebene Nährstoffe einer früheren Ackernutzung die Höhe begünstigen. Bei der Montage sollte darauf geachtet werden, dass Pflegefahrzeuge die Solarzellen problemlos passieren können. Balkenmäher gehören dabei zu den schonendsten Mähwerken.

Das Mahdgut muss jeweils von der Fläche entfernt werden. Mit weidenden Schafen und anschließendem Säuberungsschnitt sind die blühenden Solarfeld-Wiesen übrigens noch nachhaltiger.

Solarpark Wells im zweiten Jahr nach der Ansaat: Die begrünten Flächen können gemäht werden, sobald der Aufwuchs die Sicht behindert. In der Regel werden das zwei bis drei Mahdtermine im Jahr sein.

Solarpark Wells im zweiten Jahr nach der Ansaat: Die begrünten Flächen können gemäht werden, sobald der Aufwuchs die Sicht behindert. In der Regel werden das zwei bis drei Mahdtermine im Jahr sein.

 

Bei Ansaat unter Solaranlagen ist eine Schafbeweidung zur Nutzung des Aufwuchses möglich.

Bei Ansaat unter Solaranlagen ist eine Schafbeweidung zur Nutzung des Aufwuchses möglich.


Logo Rieger Hofmann

In den Wildblumen 7-13
74572 Blaufelden-Raboldshausen

Tel. +49 7952 921 889-46
Fax. +49 7952 921 889-99
E-Mail. info@rieger-hofmann.de
Web. www.rieger-hofmann.de

Mehr von
Rieger-Hofmann GmbH

Anzeige

Viele Insekten sind Spezialisten

Wer für Insekten bessere Lebensräume schaffen will, sollte auf die bunten Zuchtartenmischungen mit Pflanzen aus aller Welt verzichten und stattdessen dauerhafte, heimische und artenreiche Ansaaten wählen. Die Generalisten unter... mehr lesen


27. März 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Solarspeicher Anzeige

Darauf kann man setzen

Für Hauseigentümer mit neuen Photovoltaikanlagen ist es profitabel, ihren Solarstrom selbst zu verbrauchen, da er nur halb so teuer wie vom Energieversorger ist. Mit Batteriesystemen lässt sich der gewinnbringende... mehr lesen

Auch Biberach an der Riß nutzt den eea – hier ein Blick auf die Altstadt. Anzeige

Klimaschutz mit System

Mit dem European Energy Award bringen Kommunen mehr Struktur in ihre Klimaschutzaktivitäten. Auch Biberach an der Riß nimmt an dem Programm teil – und erreichte nun die Gold-Zertifizierung.

mehr lesen