Aus Biomasse wie verholzten Pflanzenresten wird nicht nur Energie gewonnen, sondern entstehen auch neue, ergiebige Rohstoffe wie beispielsweise Bernsteinsäure oder Lignin.

Aus Biomasse wie verholzten Pflanzenresten wird nicht nur Energie gewonnen, sondern entstehen auch neue, ergiebige Rohstoffe wie beispielsweise Bernsteinsäure oder Lignin.

13. Juli 2022

Bayern: Da ist (Bio-)Energie drin

Freistaat setzt auf Biomasse und Co. / Ausschreibungen unterzeichnet / Bessere Förderbedingungen

Bayerische Anlagenbetreiber haben sich erfolgreich an der zweiten Ausschreibung für Biomasse beteiligt. Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger begrüßte dies: „Rund 40 Prozent der Zuschläge für Biomasseanlagen in Deutschland gingen an Bayern.“ Dagegen war die Teilnahme an der ersten Ausschreibung für neue Biomethan-Biomasseheizkraftwerke (BHKW) zögerlich.

Lediglich fünf Prozent der Ausschreibungsmenge entfallen auf den Freistaat. Biomethan wird aus erneuerbaren landwirtschaftlichen Reststoffen hergestellt und in dezentralen Gaskraftwerken für Strom- und Wärmeerzeugung verwendet. Im gesamtdeutschen Vergleich hat Bayern seine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Erzeugung von Bioenergie erneut unter Beweis gestellt. Es zeigt sich aber auch, dass die Rahmenbedingungen für Biomasse- oder Biomethanausschreibungen weiter verbessert werden müssen. Aiwanger: „Wir haben uns und werden uns weiter dafür einsetzen, dass die endogene Mengensteuerung, bei der im Fall von Unterzeichnung nur 80 Prozent der Gebote zugeschlagen werden, für Biomasse abgeschafft wird. Die Anschlussvergütung für Güllekleinanlagen soll angehoben werden. Die Degression, also die jährliche Reduzierung der Höchstgebotswerte, soll weiter abgesenkt werden. Die Gefahr zu überfördern ist nicht mehr in diesem Maße gegeben, denn die Kosten steigen mit zunehmenden umwelt- und sicherheitsfachlichen Anforderungen.“ Bei den Biomasseanlagen war erneut eine starke Unterzeichnung der Ausschreibung festzustellen und auch bei den Biomethan-Ausschreibungen wurde die ausgeschriebene Menge knapp unterschritten.

Demoanlage der LXP Group in Aholfing im Landkreis Straubing

Demoanlage der LXP Group in Aholfing im Landkreis Straubing

Bayern hat in seinem Aktionsprogramm Energie die regionale, grundlastfähige und nachhaltige Stromerzeugung aus Biomasseanlagen fest verankert. Gerade in Zeiten hoher Verbraucherpreise wird der Vorteil dieser Strategie deutlich: In den sonnenschwachen Monaten kann der flexible Biogasstrom ausgleichen und zur erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung beitragen.

Aiwanger: „Der Einstieg in die Ausschreibung für Biomethan zeigt die Markt- und Innovationsbereitschaft der Anlagenbetreiber. Für einen besseren Ausschreibungserfolg Bayerns werde ich mich weiter für die Einführung der Südquote einsetzen, mit der vorrangig Biomasse- und Biomethananlagen in den südlichen Bundesländern bezuschlagt werden. Bei den Biomethanausschreibungen ist die Höhe der vergüteten Bemessungsleistung von 15 auf 30 Prozent der installierten Leistung anzuheben, um die Nutzungsdauer der Biomethan-BHKW gerade im Winter im Süden von rund 1300 auf rund 2600 Volllaststunden zu verlängern und erneuerbaren Strom und Wärme zu erzeugen. Das würde auch Effizienz und Auslastung der Anlagen steigern.“

Hoher Besuch auf der Biogasanlage in Halsbach, von links: Anton Föggl, BBV-Kreisobmann, Hubert Aiwanger, Wirtschafts- und Energieminister, Martin Poschner, Bürgermeister von Halsbach, und Hermann Greif, BBV-Getreidepräsident.

Hoher Besuch auf der Biogasanlage in Halsbach, von links: Anton Föggl, BBV-Kreisobmann, Hubert Aiwanger, Wirtschafts- und Energieminister, Martin Poschner, Bürgermeister von Halsbach, und Hermann Greif, BBV-Getreidepräsident.

Die Forderungen nach einer Steigerung der Ausschreibungsmengen für Biomasseanlagen wurde im EEG 2021 umgesetzt. Ebenso wurde im Dezember im Rahmen der Genehmigung des EEG 2021 durch die EU-Kommission der für die Biogas- und Biomethanbranche sehr wichtige Flexibilitätszuschlag rechtskräftig.

Mit diesem Zuschlag werden Anlagenbetreiber zusätzlich gefördert, die Strom bedarfsgerecht mit ihrer Anlage nur dann erzeugen, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, also beispielsweise im Winter oder in der Nacht. Dies schafft ein attraktiveres Ausschreibungsdesign und mehr Planungssicherheit.

Minister Aiwanger will sich für einen besseren Ausschreibungserfolg Bayerns für die Einführung der Südquote einsetzen, mit der vorrangig Biomasse- und Biomethananlagen in den südlichen Bundesländern bezuschlagt werden.

Minister Aiwanger will sich für einen besseren Ausschreibungserfolg Bayerns für die Einführung der Südquote einsetzen, mit der vorrangig Biomasse- und Biomethananlagen in den südlichen Bundesländern bezuschlagt werden.


Logo Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Prinzregentenstraße 28
80538 München

Tel. +49 89 2162-0
Fax. +49 89 2162-2760
E-Mail. info@stmwi.bayern.de
Web. www.stmwi.bayern.de

Mehr von
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Wenn der Strom aus dem Wasser kommt

Der Energieträger Wasserstoff entwickelt sich zum Hoffnungsträger. Bayern und Baden-Württemberg wollen die sichere Energieversorgung im Süden stärken und den Trend zum Wasserstoff nicht verschlafen. Die Ministerpräsidenten wollen die Wasserstoffstrategie... mehr lesen

Neue Funktion bei bestehenden Gas-Pipelines?

Am 20. April ging das erste bayerisch-österreichische Wasserstoffforum in Wien über die Bühne, das im Namen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit dem Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)... mehr lesen


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Ein Blockheizkraftwerk ist zentraler Bestandteil des Konzepts „Sichere Energieversorgung kritischer Infrastrukturen“ – kurz SEKI. Anzeige

Keine Angst vor Stromausfall

Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen bestehende Energiekonzepte neu gedacht werden. Dazu gehört auch die Sicherheitsstromversorgung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Bisherige Lösungen mit Dieselaggregaten tragen nicht dazu bei, gesetzte Klimaziele... mehr lesen

Das Biomasseheizkraftwerk in Dinkelsbühl Anzeige

Prozessbandwechsel ohne Probleme

Das Prozessband eines Biomasseheizkraftwerkes mit thermischer Klärschlammverwertungsanlage musste erstmals nach sieben Jahren gewechselt werden. Das Stromunternehmen TEAtherm war 2013 von fünf Unternehmern im mittelfränkischen Dinkelsbühl entwickelt und gegründet worden... mehr lesen

Der neue Kraftstoff ist bereit für die Mobilität der Zukunft: Probennahme eines synthetischen Öls aus einer Technikumsanlage am Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Die ersten Liter klimaneutrales Benzin fließen

Die Sektoren Strom und Mobilität zu verbinden, kann einige Herausforderungen der Energiewende bewältigen: Ökostrom ließe sich langfristig speichern, Kraftstoffe mit hoher Energiedichte wären kohlendioxidneutral nutzbar. Wie Sektorenkopplung aussehen kann,... mehr lesen