Scheibenmähwerk gegen Sogwirkung
Produktpalette speziell für ökologische Anforderungen der Straßenbegleitgrün-Pflege
Die ECO-Nature-Pro Produktpalette des Straßenunterhaltungsspezialisten MULAG basiert auf einem innovativen Scheibenmähprinzip, das speziell für ökologische Anforderungen entwickelt wurde. Durch den horizontalen Schnitt mit kleinen Messern ist das Schneidwerk so gestaltet, dass keine Sogwirkung von unten entsteht.
Das Scheibenmähwerk ist robust und effizient, arbeitet dabei ähnlich schonend wie ein Balkenmähwerk, zusätzlich versehen mit den Vorteilen des freien Schnitts. Die ökologisch nachteiligen Eigenschaften eines herkömmlichen Schlegelmulchkopfes mit horizontal umlaufender Schlegelwelle, Luftansaugung von vorne und offenem Gehäuseboden konnten eliminiert werden.
Die vertikal umlaufenden Messer des MULAG-Grünpflegekopfes ermöglichen erhöhte Schnitthöhen von zehn bis 15 Zentimetern. Das schont besonders bodennahe Lebewesen, in der Fachliteratur gelten Schnitthöhen von über zehn Zentimetern als ökologisch nachhaltig. Aus diesem Grund ist der ECO-Grünpflegekopf so konstruiert, dass er diese Mindestschnitthöhe nicht unterschreitet. Für am Boden lebende Tiere verbessert sich die Überlebenschance erheblich im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Die bearbeitete Fläche wird dennoch zuverlässig ausgemäht.
Damit stehen professionelle Arbeitsgeräte zur optimalen Umsetzung der gestiegenen Anforderungen an eine nachhaltige Pflege des Straßenbegleitgrüns zum Schutz von Insekten und Pflanzen bereit. Sowohl bei der Neubeschaffung von professionellen Mählösungen als auch zur Ergänzung vorhandener Lösungen eignen sich die neuen Grünpflegeköpfe bestens für innovative ökologische Straßenbetriebsdienstkonzepte. Die ECO-Reihe kann sowohl im Intensivbereich des Straßenbegleitgrüns als auch im Extensivbereich zum professionellen und dennoch nachhaltigen Ausmähen von weitläufigen Straßenböschungen zur Erhaltung wertvoller biologischer Ressourcen eingesetzt werden.
Die ökologische Wirksamkeit des neuen Mähkonzepts der ECO-Reihe konnte durch unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen der Universitäten Hohenheim und Tübingen belegt werden. Es konnte gezeigt werden, dass der ECO 1200 plus gegenüber einem herkömmlichen Böschungsmäher mit Schlegelmulchwerk einen erheblichen Teil der Insektenpopulationen beim Mähvorgang verschont, je nach Gruppe der Insekten zwischen 20 und 80 Prozent.
Mit dem neuen innovativen Schneidwerk, optimierter Luftführung und Schnitthöhe sowie reduzierter Abrollfläche soll die neue ECO-Reihe einen entscheidenden Beitrag zur insekten- und pflanzenschonenden Pflege des Straßenbegleitgrünes leisten.