Windkraftanlagen auf Bergen im winterlichen Schwarzwald

Windkraftanlagen auf Bergen im winterlichen Schwarzwald

19. Dezember 2022

Ist Umweltschutz mit Windenergie möglich?

KOMMUNALtopinform befragte vier erfahrene Experten in Sachen Windenergie

Die Bevölkerung und immer mehr Kommunen sind für einen effektiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Das zeigt eine Umfrage aus Rheinland-Pfalz. Jedoch können sich wesentlich mehr Kommunen mit Solarenergie als mit Windenergie anfreunden. Hier scheint die Angst vor einem gestörten Natur- und Landschaftsschutz immer noch sehr ausgeprägt zu sein.

 

Frank Musiol leitet im Team Windenergie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Naturschutzforschung. Das ZSW wurde 1988 als gemeinnützige Stiftung gegründet, sowohl das Land Baden-Württemberg als auch mehrere Universitäten und Unternehmen sind Stiftungsmitglieder.

 

Es gibt größere Gefahrenquellen für Greifvögel als Windkraftanlagen

Frank Musiol ist Naturschutzforscher bei Windenergie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).

Frank Musiol ist Naturschutzforscher bei Windenergie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).

Frank Musiol: „Die Frage suggeriert, dass die Windenergie ein gravierendes Problem darstellt.“

„Die Frage an sich wird meines Erachtens der Windenergienutzung nicht gerecht. Suggeriert sie doch, dass die Nutzung der Windenergie ein gravierendes Problem für den Naturschutz darstellt. Bei genauerer Betrachtung ist das gar nicht der Fall. Nehmen wir einmal das Kollisionsrisiko für Vögel, für das Windenergieanlagen oft an den Pranger gestellt werden. Ein solches Risiko ist unbestreitbar vorhanden und muss so weit wie möglich gesenkt werden. Sieht man jedoch einmal genauer hin, so wird schnell klar, dass andere Gefahrenquellen, allen voran Verkehrswege und Gebäude beziehungsweise Fensterscheiben, ein zum Teil um Größenordnungen höheres Kollisionsrisiko für Vögel darstellen.
Nichtsdestotrotz handelt es sich bei Windenergieanlagen um eine zusätzliche Gefahrenquelle. Zudem stehen oftmals besonders schützenswerte Vogelarten wie Seeadler, Schwarzstorch oder Rotmilan im Fokus, weshalb Lösungen gefunden werden müssen, deren Risiko zu minimieren. Eine sorgfältige Standortwahl ist dafür immer der wichtigste Faktor. So sollten im Nahbereich von Brutstätten gefährdeter Vogelarten keine Windenergieanlagen errichtet werden.

Da sich der Aktionsradius von Vögeln aber nicht auf den Nahbereich ihrer Brutstätten beschränkt, müssen auch darüber hinaus Schutzmaßnahmen getroffen werden. Bewährt hat sich, die direkte Umgebung von Windenergieanlagen für Greifvögel durch bestimmte Bodengestaltungen unattraktiv machen. Denn gibt es für sie keinen Grund, die Nähe von Windenergieanlagen aufzusuchen, so geraten sie auch weniger in Gefahr. Zudem werden Windenergieanlagen heute in der Regel abgeschaltet, wenn in ihrer direkten Umgebung landwirtschaftliche Maßnahmen wie insbesondere Ernte oder Mahd stattfinden, die Vögel für die Beutejagd anlocken.

 

Ein Rotmilan-Greifvogelpaar im Flug

Ein Rotmilan-Greifvogelpaar im Flug

 

Neu in den Fokus gerückt sind in letzter Zeit zudem technische Systeme, die Vögel erkennen und aktiv Schutzmaßnahmen wie einen Anlagenstopp auslösen können. Solche auf Kamera- oder Radartechnik beruhenden Systeme wenden künstliche Intelligenz zur Erkennung der Vögel an und können diese zielgenau und artspezifisch schützen. Erste Systeme konnten dies bereits unter Beweis stellen und zeigten beeindruckende Leistungsfähigkeiten. Und die technische Entwicklung in diesem Bereich ist derzeit rasant. Es besteht deshalb die berechtigte Hoffnung, dass der Konflikt zwischen der Windenergienutzung und dem Artenschutz zukünftig mit Hilfe solcher Antikollisionssysteme sehr weitgehend gelöst werden kann.

Zu guter Letzt dürfen wir aber auch nicht aus den Augen verlieren, warum wir die Windenergie überhaupt ausbauen. Die Energiewende ist das wichtigste Instrument, unsere Treibhausgasemissionen zu verringern und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken. Eine ungebremste Erderwärmung hätte unabsehbare Folgen nicht nur für uns, sondern auch für die Biodiversität. Zwar mag es Arten geben, die sich gut anpassen können oder sogar profitieren. Es dürfte aber unstrittig sein, dass der Klimawandel das Artensterben weiter beschleunigen wird. Deshalb ist die Windenergienutzung unter dem Strich mehr Lösung als Problem für den Naturschutz.“

 

Windkraftanlagen auf Bergen im winterlichen Schwarzwald

Auf den Bergspitzen und -kämmen von Mittelgebirgen wehen regelmäßig stärkere Winde, die zur Stromerzeugung genutzt werden können.

 

Kontakt:
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Meitnerstraße 1
70563 Stuttgart
Tel.: +49 711 78 70-0
Fax: +49 711 78 70-100
info@zsw-bw.de
www.zsw-bw.de

 

Weitere Statements zum Thema von:
Claudia Bredemann, Referentin für Planung und Akzeptanz, Fachagentur Windenergie an Land. e. V.
Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg (LNV)
Jürgen Busse, Geschäftsführer der Bayerischen Akademie für Verwaltungsmanagement

Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!

 

_________________________

 

Diskutieren Sie mit!

 

Lässt sich Umweltschutz auch mit Windenergie sinnvoll umsetzen?
Welche Voraussetzungen müssten hierzu beachtet werden?

Wir sind gespannt auf Ihre/Eure Erfahrungen!


... Kommunen & Bürger antworten

Redaktion KOMMUNALtopinform
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen

E-Mail. info@kommunaltopinform.de
Web. www.kommunaltopinform.de/frag-doch-mal

Mehr von
Frag doch mal…


17. April 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Pflanzen gedeihen gut in mit Nährstoffen angereichertem Wasser: Beim hydroponischen Salatanbau in Nutrient Film Technique (NFT) werden die Wurzeln in wasserdichten Kanälen von einem flachen Wasserstrom mit wichtigen gelösten Nährstoffen umspült.

Das Ende der Nahrungskette ist der Neuanfang

Die Einwohnerzahlen der Städte wachsen und die Versorgung mit Agrarprodukten wird zunehmend zur Herausforderung. Neuartige Agrarsysteme werden notwendig. In einem Verbundprojekt geht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik... mehr lesen

Im Stadtgebiet Günzburg gibt es nun insgesamt 27 Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Zu ihnen gehört auch eine Ladesäule am Landgasthof Linde, am Autohof in Deffingen an der Hauptstraße 2. Hier können die Günzburger Bürger, Touristen oder Durchreisende ihr E-Mobil in kürzester Zeit voll beladen. Maximal eine halbe Stunde dauert das Aufladen der Akkus. Für den Betrieb kooperieren die Lechwerke AG (LEW) mit dem Betreiber und Inhaber Elmar Lutzenberger. Das Foto zeigt (von links) Elmar Lutzenberger und LEW-Vorstand Dr. Markus Litpher. Anzeige

Ladenetz in Günzburg deutlich erweitert

Im Februar 2019 wurden in Günzburg sieben Stromtankstellen mit insgesamt dreizehn Ladepunkten von den Lechwerken (LEW) gemeinsam mit verschiedenen Partnern in Betrieb genommen. „Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist für den... mehr lesen

Biogas Messe Offenburg 2018 Anzeige

biogas 2018 – expo & congress

Zum zehnten Mal lädt die Fachmesse „Biogas – expo & congress“ als zentrale Branchenplattform im Südwesten Interessenten ein. Die „Biogas 2018“ findet an den Tagen 31. Januar und 1.... mehr lesen