23. Februar 2023

Wie Kommunen mit Baugeboten den Wohnungsbau voranbringen können

Der Wohnraummangel in Deutschland ist eine der großen Herausforderungen

Eine neue Arbeitshilfe, die das Difu im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelt hat, gibt Empfehlungen und Tipps, wie Kommunen das bisher selten genutzte Instrument des Baugebots effektiv zur Schaffung von Wohnraum nutzen können. Eine neue Arbeitshilfe, die das Difu im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelt hat, gibt Empfehlungen und Tipps, wie Kommunen das bisher selten genutzte Instrument des Baugebots effektiv zur Schaffung von Wohnraum nutzen können.

Städte und Gemeinden stehen bei Schaffung von Baugebieten unter Druck

Es muss bei der Bewältigung dieser Aufgabe jedoch nicht immer nur um die Schaffung neuer Baugebiete gehen. Auch innerhalb der Städte bestehen zahlreiche Möglichkeiten, den dringend erforderlichen Wohnungsbau zu forcieren. So gibt zum Beispiele viele Baulücken, Brachflächen oder Baugrundstücke, die im Moment nicht genutzt werden. Ebenso werden Brachflächen als Parkplätze oder auf sonstige Weise nicht effektiv genutzt ausreichend genutzt.

Solche Plätze sollte man nutzen ohne aufwändige Planungsverfahren um neue Wohnungen zu bauen. Städte und Gemeinden sind gefordert, zunächst mit Kooperations- und Unterstützungsangeboten, notfalls aber auch unter Einsatz eines Baugebots dem Wohnungsmangel entgegenzuwirken.

Das Aussprechen eines Baugebots ermöglicht den Gemeinden, Eigentümerinnen und Eigentümer durch Bescheid zu verpflichten, innerhalb einer Frist ihr Grundstück entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplans zu bebauen oder ein vorhandenes Gebäude an bestimmte Kriterien anzupassen. Bislang haben Kommunen Baugebote nur selten angewandt. In der Arbeitshilfe zeigt das Difu Wege auf, in welchen Fällen und auf welche Weise das Baugebot einen Beitrag zur Schaffung von Wohnraum leisten kann.

„Viele Städte scheuen den vermeintlich hohen Verwaltungsaufwand bei der Aktivierung ungenutzter Baulücken für den Wohnungsbau. Bei der Entwicklung der Arbeitshilfe ging es uns daher darum, Wege für ein effizientes und zugleich rechtssicheres Vorgehen aufzuzeigen“

erläutert Prof. Dr. Arno Bunzel, Stellvertretender Direktor und Bereichsleiter Stadtentwicklung, Recht und Soziales am Difu.

 

Kommunikation an die Bürger ist wichtig

Häufig reicht es bereits aus, die Option „Baugebot“ im Umgang mit Eigentümerinnen und Eigentümern von Grundstücken zu kommunizieren. Erfolgreich sind laut Arbeitshilfe Strategien, die über den Einzelfall hinaus vorhandene Potenziale identifizieren. Anschließend kann man Schwerpunkte setzen und diese Potenziale im Anschluss erschließen. Die Publikation zeigt darüber hinaus, was zur rechtssicheren Anwendung des Baugebots erforderlich ist.

Die Arbeitshilfe stützt sich auf eine Studie, die das Difu nach Abschluss der Baulandkommission im Jahre 2019 im Auftrag des BBSR 2020 und 2021 umgesetzt hatte. In der Studie erarbeiteten die Forschenden konkrete Lösungswege, wie Städte und Gemeinden das Baugebot rechtssicher, wirkungsvoll und unter effizientem Einsatz von Ressourcen anwenden können.


Weitere Meldungen



15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Rutschfest und geräuscharm sind die Parkhausbodenbeschichtungen. Anzeige

Rutschfest und geräuscharm

Ein namhafter Autobauer musste den Boden in der Fahrzeugvorbereitung sanieren. Hier kam die Zwischenbeschichtung von StoCretec (Kriftel) erfolgreich zum Einsatz. Die Sanierung verlief zügig und störte dank ihrer geringen... mehr lesen

Vom Projektentwickler GBI gebaute Wohnanlage im bayerischen Schwandorf: Das geförderte Wohnen steht nicht nur für junge Paare oder Familien mit Kindern zunehmend im Fokus, sondern auch für Senioren. Anzeige

Lebenswerte Quartiere für alle Generationen

Nur wer bei der Stadtplanung vorausschauend Angebote für alle Generationen und gesellschaftlichen Bedürfnisse berücksichtigt, ermöglicht nachhaltige und lebendige Strukturen. Eine einkommensorientierte und soziale Mietwohnraumförderung nach Bundes- und Landesprogrammen ist... mehr lesen