Auch kommunale Betriebe benötigen Beratung in Tariffragen.

Auch kommunale Betriebe benötigen Beratung in Tariffragen.

3. April 2023 – Anzeige

Ein Kommunalprofi leistet Hilfe beim Einmaleins des TV-V

Das Büro Verwaltungsreform21 berät Städte und ihre Betriebe

Geschäftsführer von Stadtwerken sind mit vielen Fragen beschäftigt: Technik, Regulierungsmanagement, Controlling, Verwaltung, Personal und nicht zu vergessen die Freuden des „harten Wettbewerbs und der Regulierung“. Seit dem 1. April 2002 ist der Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) in Kraft und gerade durch 16 Änderungen nicht angestaubt. Er gilt vor allem unmittelbar für rechtlich selbstständige Versorgungsbetriebe, die dem Betriebsverfassungsgesetz unterliegen, in der Regel mehr als 20 wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigen und Mitglied der Arbeitgeberverbände sind, die der Vereinigung Kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) angehören.

Die neue Textausgabe des TV-V bietet Lösungen für mehr personalwirtschaftliche Steuerungen. Insbesondere durch eine gute, praxisnahe und arbeitsplatzorientierte Stellenbewertung können die Arbeitszufriedenheit und eine faire Bezahlung gefördert werden. Das Stellenbewertungssystem ist nach vier Qualifikationsebenen aufgebaut. Für die Zuordnung der Tätigkeitsmerkmale stehen 15 Entgeltgruppen als Einstufungsmerkmale zur Verfügung. Innerhalb jeder Entgeltgruppe stehen vier Qualifikationsebenen zur Abgrenzung der Aufgabenstellung und Aufgabenerfüllung zur Verfügung.

Maßgeschneiderte Lösungen

Bei der Umsetzung dieses Regelwerks stehen Stadtwerke nicht allein da. Das Büro Verwaltungsreform21 aus Esslingen am Neckar ist für Kommunen und ihre Betriebe der qualifizierte Ansprechpartner in der Personal- und Organisationsberatung. Thomas Fedrow leitet das Team. Er ist gelernter Verwaltungsfachmann (Dipl.-Verwaltungswirt/FH) und bringt über 30 Jahre Kommunalerfahrung als Amtsleiter und Bürgermeister mit. Thomas Fedrow ist mit dieser Erfahrung Entwickler, Controller, Moderator und bei Bedarf auch Mediator. „Vertrauen und Diskretion sind die Basis und der Schlüssel unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Kommunen“, betont der Geschäftsführer. „Wir beraten Städte und Gemeinden und unterstützen sie mit zukunftsorientierten und wirtschaftlichen Problemlösungen. Wir begleiten Veränderungsprozesse und sichern damit den Erfolg langfristig.“

Das berufserfahrene, interdisziplinäre Team bietet professionelle Dienstleistungen von der Konzeptentwicklung bis zur praktischen Umsetzung. Sein Ziel sind flexible, maßgeschneiderte und individuelle Lösungen rund um die Themen Personal, Organisation, Wirtschaftlichkeit, Bürgerbeteiligungen, interkommunale Zusammenarbeit und viele mehr. Es berät das Stadtoberhaupt, das Haupt- und Personalamt zu strategischen Themen genauso wie bei Problemlagen und Herausforderungen.

Die neue Textausgabe des TV-V bietet Lösungen für mehr personalwirtschaftliche Steuerungen. Insbesondere durch eine gute, praxisnahe und arbeitsplatzorientierte Stellenbewertung können die Arbeitszufriedenheit und eine faire Bezahlung gefördert werden.

Die neue Textausgabe des TV-V bietet Lösungen für mehr personalwirtschaftliche Steuerungen. Insbesondere durch eine gute, praxisnahe und arbeitsplatzorientierte Stellenbewertung können die Arbeitszufriedenheit und eine faire Bezahlung gefördert werden.

Das Entgeltgruppenverzeichnis nach TV-V:

https://verwaltungsreform21.de/wp-content/uploads/2023/01/Verwaltungsreform21-TV-V-Uebersicht-EG-16-AE-2022.pdf

Weitere Informationen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von verwaltungsreform21.de zu laden.

Inhalt laden


Verwaltungsreform21 Logo

Büro für Personal- und Organisationsberatung

Ina-Rothschild-Weg 10
73732 Esslingen am Neckar

Tel. +49 160 321 09 67
E-Mail. post@verwaltungsreform21.de
Web. www.verwaltungsreform21.de

26. Mai 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Trotz der guten Geschäftsergebnisse 2019 stellt sich die Bayerische Versorgungskammer wegen der Corona-Pandemie auf unsichere Zeiten ein. Anzeige

Wachsam – trotz grundsolider Basis

Eine grundsolide Finanzlage und steigende Versichertenzahlen – die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden hat allen Grund zur Freude – auch in diesem Ausnahmejahr. Noch unklar ist aber, welchen Dämpfer der... mehr lesen

Durch das Inkrafttreten des „Gesetzes über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge“ wird Kommunen vorgeschrieben, dass sie in Zukunft bei Neuanschaffungen von Straßenfahrzeugen auf einen möglichst geringen Emissionsausstoß achten. Anzeige

Fuhrparkumrüstung mit Leasing

Im Interview mit KOMMUNALtopinform erläutert der Finanzfachmann Udo F. Mann, geschäftsführender Gesellschafter der FML – Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH und Co. KG aus Hamburg, wie Kommunen die Mammutaufgabe... mehr lesen

Im Fokus der Kölner Tage stehen nicht nur die umsatzsteuerrechtlichen Herausforderungen, sondern auch viele Aspekte des Ertragsteuerrechts. Anzeige

Das neue Umsatzsteuerrecht im Fokus

Der multimediale Fachverlag Dr. Otto Schmidt veranstaltet am 8. und 9. Oktober in Köln und online die „Kölner Tage – Besteuerung der öffentlichen Hand 2020“, bei denen sich Steuerberater,... mehr lesen

Die Anmeldung für das Versichertenportal der BVK Zusatzversorgung ist einfach und ermöglicht einen sicheren Zugang. Anzeige

Online neue Wege gehen

Die BVK Zusatzversorgung hat in Sachen Digitalisierung einen wichtigen Fortschritt erzielt. Seit Anfang Februar 2021 ist ihr neues digitales Versichertenportal freigeschaltet. Es bietet einen direkten Zugang zu Daten und... mehr lesen