Die Versicherten der BVK Zusatzversorgung sind mit der freiwilligen Versicherung „PlusPunktRente“ bestens abgesichert.

Die Versicherten der BVK Zusatzversorgung sind mit der freiwilligen Versicherung „PlusPunktRente“ bestens abgesichert.

12. Mai 2023 – Anzeige

Versicherte nehmen ihre Zukunft in die Hand

Freiwillige Versicherung hilft, für das Alter eigenverantwortlich vorzusorgen

Die Versicherten der BVK Zusatzversorgung genießen in Sachen Altersversorgung einen großen Vorteil: Ihre Betriebsrente wird aus der Zusatzversorgung ausschließlich vom Arbeitgeber finanziert, einen Arbeitnehmerbeitrag müssen sie in der Regel nicht entrichten. Das schafft finanziellen Spielraum, um auch eigenverantwortlich etwas für die Altersvorsorge zu tun.

Die BVK Zusatzversorgung bietet Versicherten zu diesem Zweck die freiwillige Versicherung PlusPunktRente an. Für Arbeitnehmer, die ihre Betriebsrente bei der BVK Zusatzversorgung haben, gibt es drei Gründe, um den gleichen Partner auch für die eigene Altersvorsorge zu wählen:

  • Versorgung aus einer Hand: Für beide zusätzlichen Säulen der Altersversorgung – Betriebsrente und eigene Vorsorge – hat man nur einen Ansprechpartner. Im Ruhestand werden beide Renten gemeinsam ausgezahlt.
  • Rendite: Bei Pensionskassen spricht man von einem „Rechnungszins“, mit dem die garantierte Rentenleistung berechnet wird. Dieser Rechnungszins beträgt bei einem Neuabschluss bei der BVK Zusatzversorgung derzeit 0,9 Prozent. Das ist deutlich höher als bei vielen anderen Anbietern.
  • Keine Zusatz-Kosten: Durch den Vertragsabschluss bei der BVK Zusatzversorgung entsteht weder eine Abschlussgebühr, noch wird eine Vertriebsprovision abgezogen.

Wer sich für die freiwillige Versicherung bei der BVK Zusatzversorgung interessiert, kann unverbindlich einen Termin für eine telefonische Beratung reservieren unter der Internetadresse: www.bvk-zusatzversorgung.de/terminbuchung.

 

Weitere Informationen bzw. Terminbuchung:

www.bvk-zusatzversorgung.de/terminbuchung

 


Logo BVK Bayerische Versorgungskammer

Kommunales Versorgungswesen

Denninger Straße 37
81925 München
www.versorgungskammer.de

Tel. +49 89 9235-6
E-Mail. info@bvk-zusatzversorgung.de
E-Mail. info@bvk-beamtenversorgung.de
Web. www.bvk-zusatzversorgung.de
Web. www.bvk-beamtenversorgung.de

Besuchen Sie uns

Mehr von
BVK Bayerische Versorgungskammer

Anzeige

Optimale Beratung für die Altersversorgung

Die Beschäftigten der bayerischen Städte, Gemeinden und Landkreise haben in der BVK Zusatzversorgung einen Partner für ihre Altersversorgung. Sie bekommen nicht nur eine arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente, sondern haben auch... mehr lesen

Anzeige

Wachsam – trotz grundsolider Basis

Eine grundsolide Finanzlage und steigende Versichertenzahlen – die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden hat allen Grund zur Freude – auch in diesem Ausnahmejahr. Noch unklar ist aber, welchen Dämpfer der... mehr lesen

Anzeige

Neue digitale Möglichkeiten

Das Versichertenportal der BVK Zusatzversorgung ist für eine weitere Nutzergruppe zugänglich: Bezieher von Alters- und Erwerbsminderungsrenten können sich seit Anfang Dezember im Portal anmelden und darüber digitale Serviceleistungen nutzen.... mehr lesen

Anzeige

Online neue Wege gehen

Die BVK Zusatzversorgung hat in Sachen Digitalisierung einen wichtigen Fortschritt erzielt. Seit Anfang Februar 2021 ist ihr neues digitales Versichertenportal freigeschaltet. Es bietet einen direkten Zugang zu Daten und... mehr lesen


26. Mai 2023


Das könnte Sie auch interessieren


Anzeige

Damit Kommunen flüssig bleiben…

Für attraktive Wirtschaftsstandorte ist eine leistungsfähige Infrastruktur die Grundvoraussetzung. Das ist Kommunen bekannt, daher unterstützt die LfA Förderbank Bayern sie seit Jahren bei Investitionen in moderne Infrastrukturen. Christine Müller,... mehr lesen

Im Fokus der Kölner Tage stehen nicht nur die umsatzsteuerrechtlichen Herausforderungen, sondern auch viele Aspekte des Ertragsteuerrechts. Anzeige

Das neue Umsatzsteuerrecht im Fokus

Der multimediale Fachverlag Dr. Otto Schmidt veranstaltet am 8. und 9. Oktober in Köln und online die „Kölner Tage – Besteuerung der öffentlichen Hand 2020“, bei denen sich Steuerberater,... mehr lesen