Das Begleitgrün entlang von Straßen muss wegender Sichtmarkeit der Markierungen, Schilder und Leitpfosten regelmäßig gemäht werden.

Das Begleitgrün entlang von Straßen muss wegender Sichtmarkeit der Markierungen, Schilder und Leitpfosten regelmäßig gemäht werden.

9. September 2024 – Anzeige

Begleitgrün wird zum Insektenparadies

Die richtigen Mähmethoden machen es möglich

Die Flächen des Straßenbegleitgrüns haben ein sehr hohes Potenzial für die Förderung der Biodiversität und zur Schonung von Insekten. Der Anbaugerätehersteller MULAG hat sich dem verschrieben und sich in den letzten Jahren erfolgreich mit der Entwicklung innovativer insektenfreundlicher Konzepte für das Straßenbegleitgrün und biodiversitätsschonender Mahd- und Abräumtechnik befasst.

Bei der Entwicklung des Grünpflegekopfs ECO 1200 plus (Variante mit schonender Aufnahme des Mähguts durch Mähgutanhänger) und des Grünpflegekopfs ECO 1200 (Variante ohne Mähgutaufnahme) wurden die Anforderungen an eine ökologisch ausgerichtete Mahd technisch umgesetzt. Die ECO-Grünpflegeköpfe zeichnen sich durch ein innovatives Scheibenmähprinzip mit geringerer Schnittfläche des Schneidwerks bei horizontalem Schnitt, durch kleinere Messer mit schmaleren Klingen, durch eine Gehäusegeometrie mit weitestgehend geschlossenem Gehäuseboden und durch schonende Luftströmung im Mähkopf mit gezielter Luftführung von oben aus. Außerdem ist die Schnitthöhe mit zehn bis fünfzehn Zentimetern deutlich erhöht und die überrollte Fläche durch den Einsatz von schmalen Tastrollen statt Abrollwalze größtmöglich reduziert. Eine mechanische Vorrichtung zum Aufscheuchen von Insekten und zur Förderung des Aussamens von Pflanzen ist ebenfalls angebaut.

Dieses Grünpflegekonzept garantiert unter anderem ein weites Lebensraum- und Nahrungsangebot, einen hohen Strukturreichtum und eine Biotopvernetzung. Die Bearbeitung des Straßenbegleitgrüns wird im Intensivbereich – dem Bereich unmittelbar am Straßenrand und der gesamten Entwässerungsmulde – und im häufig dahinter großräumig anschließenden Extensivbereich unterschiedlich durchgeführt: Während im Intensivbereich aus Gründen der Verkehrssicherheit häufiger gemäht oder gemulcht werden muss, besteht im Extensivbereich viel Spielraum für eine insektenfreundlichere Pflege, zum Beispiel durch eine alternierende abschnittsweise Mahd mit geeigneten Mähköpfen.

Die Überlebensraten bei Insekten und Spinnen liegen höher durch den Einsatz des neuen Grünpflegekopfes ECO 1200.

Die Überlebensraten bei Insekten und Spinnen liegen höher durch den Einsatz des neuen Grünpflegekopfes ECO 1200.

Effektivität der ECO-Grünpflegeköpfe

Bei wissenschaftlichen Untersuchungen der Universitäten Hohenheim und Tübingen durch die Professoren Betz und Steidle wurden bereits 2020 die Überlebensraten bei Insekten und Spinnen zwischen dem Einsatz eines konventionellen Schlegelmulchkopfes und dem neuen Grünpflegekopf ECO 1200 plus verglichen und mit einer Nullvariante (ohne Mahd) in Relation gesetzt. Die Auswertung der Ergebnisse zeigte, dass beim Einsatz des Grünpflegekopfs ECO 1200 plus die Überlebensrate bei Insekten je nach Insektengruppe um bis zu 79 Prozent und bei Spinnen um 39 Prozent höher als beim konventionellen Schlegelmulchkopf war. Somit kann mit dem innovativen ECO-Grünpflegekonzept ein entscheidender Beitrag zur insekten- und pflanzenschonenden Pflege geleistet werden.

Sowohl bei der Neubeschaffung von professionellen Mählösungen als auch zur Ergänzung vorhandener Lösungen eignen sich die neuen Grünpflegeköpfe demnach für innovative ökologische Straßenbetriebsdienstkonzepte.

 

Weitere Informationen:

MULAG ist auf der GaLaBau Nürnberg vom 11. bis 14. September 2024 in Halle 6 mit einem Stand vertreten.

Die Standnummer ist die 329.

 


Logo Mulag

Heinz Wössner GmbH u. Co. KG

Gewerbestraße 8
77728 Oppenau

Tel. +49 7804 913-0
Fax. +49 7804 913-163
E-Mail. info@mulag.com
Web. www.mulag.com

Besuchen Sie uns

Mehr von
MULAG Fahrzeugwerk


15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren