24. Oktober 2024

Straßenbauförderung: 1,85 Millionen Euro für Gemeinde Fichtelberg

Finanzielle Unterstützung für Ausbau der Fichtelberger Straße im Landkreis Bayreuth

Die oberfränkische Gemeinde Fichtelberg im Landkreis Bayreuth investiert in die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und erhält hierfür Unterstützung vom Freistaat Bayern. Für den Ausbau der Fichtelberger Straße hat Verkehrsminister Christian Bernreiter jetzt eine Förderung des Freistaats Bayern zugesagt: „Mit der Maßnahme wird die Straße unter anderem auf sechs Meter verbreitert und erhält einen möglichst breiten Gehweg auf der Ostseite. Diese Maßnahmen steigern die Verkehrssicherheit vor Ort. Deshalb unterstützen wir hier gerne und nehmen dafür rund 1,85 Millionen Euro in die Hand.“

 

Fertigstellung noch für dieses Jahr geplant

Die oberfränkische Gemeinde Fichtelberg im Landkreis Bayreuth investiert in die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und erhält hierfür Unterstützung vom Freistaat Bayern. Für den Ausbau der Fichtelberger Straße hat Verkehrsminister Christian Bernreiter jetzt eine Förderung des Freistaats Bayern zugesagt: „Mit der Maßnahme wird die Straße unter anderem auf sechs Meter verbreitert und erhält einen möglichst breiten Gehweg auf der Ostseite. Diese Maßnahmen steigern die Verkehrssicherheit vor Ort. Deshalb unterstützen wir hier gerne und nehmen dafür rund 1,85 Millionen Euro in die Hand.“

Die Fichtelberger Straße im Ortsteil Neubau ist wichtiger Bestandteil des innerörtlichen Hauptverkehrsstraßennetzes und somit auch eine wichtige Route für den Öffentlichen Personennahverkehr. Künftig soll auf der rund 700 Meter langen Ausbaustrecke ein Begegnungsverkehr von Linienbussen möglich sein. Dies ist aktuell bei einer Fahrbahnbreite von etwa 5,2 bis 5,8 Metern nicht möglich. Außerdem wird eine Engstelle auf Höhe des Kirchwegs als gesicherte barrierefreie Querungsstelle und die bestehende Bushaltestelle wird mit Busbordsteinen und Leitfeldern ebenso barrierefrei ausgebaut. Die Bauarbeiten an der Fichtelberger Straße sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.

 

Verkehrsminister Bernreiter: „Wichtiger Beitrag für mehr Verkehrssicherheit“

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 2,6 Millionen Euro, wovon der Freistaat Bayern 1,85 Millionen Euro im Rahmen einer Förderung nach dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungs- (BayGVFG) und dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz (BayFAG) übernimmt.

Insgesamt erhalten Landkreise, Städte und Gemeinden in Bayern vom Freistaat jährlich rund 250 Millionen Euro für Projekte zur Verbesserung ihrer Straßennetze. Dazu gehören neben der Verstärkung von Fahrbahnen und Brücken beispielsweise auch der Radwegebau, der verkehrssichere Umbau von Kreuzungen oder der Bau von Busspuren.


Weitere Meldungen



15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


In Sachen Gestaltung belegten die Damen der Bauhaus Uni Weimar mit ihrem Betonkanu „inform“ den ersten Platz, wenngleich sie im Rennen nur den zweien Platz errangen.

Beton ganz sportlich

Zum 17. Mal fand am 29. Juni die Betonkanu-Regatta statt – dieses Mal auf dem Neckar in Heilbronn. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Beton- und Bootsbautechnik, sportlichem Wettkampf... mehr lesen

Ein Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren: Neben Wasserstoff tankt die elektrische Variante des SUV von Mercedes Benz auch Strom.

Wenn der Strom aus dem Wasser kommt

Der Energieträger Wasserstoff entwickelt sich zum Hoffnungsträger. Bayern und Baden-Württemberg wollen die sichere Energieversorgung im Süden stärken und den Trend zum Wasserstoff nicht verschlafen. Die Ministerpräsidenten wollen die Wasserstoffstrategie... mehr lesen