Insbesondere für den Public Sector ist die E-Rechnung ein zentraler Baustein der Digitalisierung.

Insbesondere für den Public Sector ist die E-Rechnung ein zentraler Baustein der Digitalisierung.

28. November 2024 – Anzeige

Ab 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

Kommunale Betriebe müssen jetzt ihre Rechnungsprozesse auf den Prüfstand stellen

Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit öffentlichen Auftraggebern unterhalten, müssen bereits seit November 2020 elektronische Rechnungen ausstellen. Ab 2025 gilt diese Pflicht auch für alle Unternehmen, die wiederum mit anderen Unternehmen Geschäfte tätigen. Für die öffentliche Verwaltung ist die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung also grundsätzlich nichts Neues.

Doch während Städte und Gemeinden bereits Erfahrungen mit E-Rechnungen gesammelt haben, stehen viele kommunale Betriebe nun vor der Herausforderung, vor allem ihre Rechnungsausgangsprozesse auf den Prüfstand zu stellen.

Pflicht zur E-Rechnung betrifft kommunale Betriebe

Auf Initiative des Gesetzgebers wird ab 2025 schrittweise die E-Rechnung für inländische Umsätze zwischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) verpflichtend. Dies gilt auch für kommunale Betriebe. Und zwar, wenn sie durch die Regelung des Paragraphen 2b des Umsatzsteuergesetzes (UStG) als umsatzsteuerliche Unternehmen (§ 2 Abs. 1 UStG) einzuordnen sind und im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Betätigung umsatzsteuerpflichtige Lieferungen und Leistungen erbringen. Die E-Rechnungsvorschriften knüpfen somit an die Unternehmereigenschaft im Sinne des § 2 Abs. 1 UStG an, greifen jedoch nicht im hoheitlichen Bereich von kommunalen Betrieben.

Reine PDF-Rechnungen reichen nicht aus

Betriebe, die bisher Rechnungen im reinen PDF-Format versendet haben, müssen ebenfalls handeln. Denn diese rein bildhaften Rechnungen entsprechen ab Januar 2025 nicht mehr der Definition einer elektronischen Rechnung. Nicht nur weil PDF-Rechnungen keine strukturierten Rechnungsdaten beinhalten und sie somit beim Rechnungsempfänger nicht automatisiert weiterverarbeitet werden können, sondern auch weil sie nicht der Europäischen Norm EN16931 entsprechen. Diese Norm bildet jedoch die Basis für elektronische Rechnungen in Deutschland und Europa. Auch für betroffene Kommunen, die etwa die auf der EN16931 basierende XRechnung im Eingangsprozess bereits eingeführt haben, gilt es mit Blick auf den Rechnungsausgang zu handeln. Zwar hat der Gesetzgeber für den Versand von Ausgangsrechnungen noch Übergangsfristen bis Ende 2026 beziehungsweise 2027 für kleinere Unternehmen definiert, doch sind Papierrechnungen und einfache PDF-Rechnungen spätestens ab 2028 nicht mehr zulässig. Betroffene sollten daher prüfen, ob neben dem Versand einer XRechnung auch das etablierte Format ZUGFeRD ab der Version 2.0.1 umgesetzt werden sollte.
Insbesondere kleine Unternehmen schätzen hier den Vorteil, den das Format bietet: Neben dem obligatorischen Datensatz enthält es zusätzlich einen Sichtbeleg in Form einer PDF-Datei. Dadurch ist keine spezielle Software erforderlich, um ZUGFeRD-Rechnungen lesen und verarbeiten zu können.

Auf Initiative des Gesetzgebers wird ab 2025 schrittweise die E-Rechnung für inländische Umsätze zwischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) verpflichtend. Dies gilt auch für kommunale Betriebe.

Auf Initiative des Gesetzgebers wird ab 2025 schrittweise die E-Rechnung für inländische Umsätze zwischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) verpflichtend. Dies gilt auch für kommunale Betriebe.

Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen

Trotz der gesetzlichen Verpflichtung hat die E-Rechnung das Potenzial, für mehr Effizienz in den Prozessen des Rechnungswesens zu sorgen. So bringt die Umstellung zahlreiche Vorteile mit sich: Digitale Rechnungsprozesse sind schneller, transparenter, effizienter und ermöglichen eine höhere Datenqualität, da deutlich weniger manuelle Eingriffe notwendig sind. Gleichzeitig können die Kosten für Papier, Druck, Porto und Archivierung erheblich gesenkt werden. Studien zeigen, dass E-Rechnungen im Durchschnitt um 60 Prozent günstiger sind als Papierrechnungen. Um von den Vorteilen zu profitieren und rechtssicher zu agieren, sollten kommunale Betriebe also frühzeitig umstellen.


DATEV eG Firmenlogo

Public Sector

Paumgartnerstraße 6-14
90329 Nürnberg

Tel. 0800 / 011 43 48
E-Mail. public-sector@datev.de
Web. www.datev.de/public-sector

Besuchen Sie uns

Mehr von
DATEV eG

Anzeige

Controlling leicht gemacht

Die Hansestadt Wipperfürth in Nordrhein-Westfalen geht bei der Prüfung öffentlich-rechtlicher Einrichtungen für das laufende Controlling und für die Dokumentation im Bereich des internen Kontrollsystems (IKS) neue Wege. Die rund... mehr lesen

Anzeige

Konsequente digitale Prozesse

Schnellere Bescheidläufe und eine digitale Anbindung der Kunden – das gemeinsame Kommunalunternehmen AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe mit Sitz in Herrsching führt die bereits 2006 begonnene Digitalisierung seiner Abläufe konsequent... mehr lesen

Anzeige

E-Rechnungen auf Knopfdruck

Die öffentliche Verwaltung treibt den Abschied vom Papier voran: Von Ende November 2020 an akzeptieren die öffentlichen Auftraggeber des Bundes, aber auch einzelner Länder Rechnungen ausschließlich in elektronischer Form.... mehr lesen

Anzeige

Die Zeichen stehen auf Cloud

Die Digitalisierung verändert tradierte Abläufe. Digitale Datenflüsse, orts- wie zeitunabhängige Zugriffsmöglichkeiten und die Automatisierung von Teilprozessen machen ganz neue, effizientere Formen der Zusammenarbeit möglich. Kern dieser Entwicklung ist Software... mehr lesen


27. November 2024


Das könnte Sie auch interessieren


Das Leitthema der vierten Auflage „Morgenstadt Werkstatt“ lautet in diesem Jahr „Digitalisierung“.

Lösungen für die Stadt von morgen

Wie sieht die lebenswerte Stadt von morgen aus? Welche digitalen Technologien und Geschäftsmodelle machen den Weg dorthin frei? Anfang März 2020 werden im futuristischen »Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE«... mehr lesen

Beschwerdemanagement: Alle Anfragen oder Beschwerden werden zentral gesammelt und elektronisch an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Anzeige

Bürgernähe durch Qualitätsmanagement

Ob Zugriff auf aktuelle Formulare oder Dienstanweisungen, Vertragsmanagement oder die Bearbeitung von Bürgerbeschwerden: Im Landratsamt Rottal-Inn in Niederbayern ist ein softwaregestütztes Managementsystem eingeführt worden. Dieses sorgt für transparente, effiziente... mehr lesen

Leitfaden „Die elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung“ gibt nützliche Tipps und Hinweise Anzeige

Wenn die Rechnung digital kommt…

Die Digitalisierung hält immer weiter Einzug – auch in die Rathäuser und öffentlichen Einrichtungen. Praktische Umsetzungsempfehlungen soll hierbei der Leitfaden „Die elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung“ der Münchner... mehr lesen