Innovative Beschläge für neue Wege
Schiebefenster in Schulen sparen Platz und sorgen für Sicherheit
Moderne Architektur und innovative Bautechnologien haben den Schulbau revolutioniert. Ein Beispiel dafür ist die Integration von Schiebefenstern in Schulgebäuden. Diese Fenster bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sie erfüllen auch wichtige funktionale Anforderungen, die für eine sichere, produktive Lernumgebung unerlässlich sind. Wichtig ist dabei jedoch die Wahl der Beschläge.
Ein Paradebeispiel für solche Innovationen sind Schiebefenster mit dem Beschlagsystem Roto Patio Inowa. Es bietet eine Reihe von Vorteilen für den Einsatz in Schulgebäuden. Die einfache Bedienbarkeit auf Basis des SoftOpen-/SoftClose-Mechanismus ermöglicht es Schülern und Lehrern, die Schiebefenster ohne großen Kraftaufwand zu öffnen und zu schließen. Die umlaufende Dichtung und die aktiven Verschlusspunkte sorgen für eine hohe Dichtheit, was besonders in der kalten Jahreszeit Energieeinsparungen ermöglicht.
Die Anforderungen an Schulfenster sind hoch: Sie sollen für ausreichend Tageslicht sorgen, eine gute Belüftung ermöglichen und gleichzeitig den Lärm von außen dämmen. Schiebefenster auf Basis des Beschlagsystems Roto Patio Inowa erfüllen diese Kriterien. Sie sind nicht nur platzsparend und bieten eine hervorragende Wärme- und Schalldämmung, sie tragen auch zu einer angenehmen Lernatmosphäre bei.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Da beim Öffnen keine Fensterflügel in den Raum hineinragen, minimiert sich das Verletzungsrisiko, was besonders in einem lebhaften Schulalltag von Bedeutung ist. Zudem tragen abschließbare Fenstergriffe zur Sicherheit bei, indem sie unbefugtes Öffnen verhindern.
Informationen zum Unternehmen
Die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie (FTT) GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Beschlagtechnologie für Fenster und Außentüren aller Öffnungsarten und Rahmenmaterialien. Mit über 4.000 Mitarbeitern zählt sie unter anderem zu den weltweiten Marktführern bei Drehkipp-Beschlägen. Das verzahnte Produktportfolio der FTT erstreckt sich von voll verdeckten, belastbaren Beschlagprogrammen über smarte Schiebesysteme, intelligente Komfortbodenschwellen, (elektro-)mechanische Mehrfachverriegelungen und elektrische Lüftungsalternativen bis hin zu Verglasungsklötzen und Dichtprofilen.
Es bietet praktischen Mehrwert, vor allem bei Produktzuverlässigkeit, Liefergenauigkeit, Sicherheit und Komfort. Das technologische Gesamtangebot ist auf die Prozess-, Montage- und Kosteneffizienz der Fenster- und Türenbauer ausgerichtet. Vielfältige zusätzliche Unterstützungsleistungen stärken die Wettbewerbsfähigkeit von Verarbeitern und Fachhändlern nachhaltig.
Zur FTT gehören 18 Produktionsstandorte, mehr als 30 Vertriebsniederlassungen sowie 31 Logistik-Verteilzentren. Der Stammsitz des 1935 gegründeten Familienunternehmens Roto Frank ist Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart.
Weitere Informationen unter:
Roto Frank stellt vom 13. bis 17. Januar 2025 auf der BAU in München aus. Der Stand befindet sich in Halle C4, die Stand-Nummer ist die 303.