Anfang Mai 2024 wurde die Gemeinde Breitengüßbach für das Projekt „Grünes Netz Breitengüßbach“ von Minister Glauber ausgezeichnet. Die Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder (links) und Rebecca Haas vom Projektmanagement nahmen den Preis entgegen.

Anfang Mai 2024 wurde die Gemeinde Breitengüßbach für das Projekt „Grünes Netz Breitengüßbach“ von Minister Glauber ausgezeichnet. Die Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder (links) und Rebecca Haas vom Projektmanagement nahmen den Preis entgegen.

23. Dezember 2024

Kommunen sollen grüner werden

Breitengüßbach in Bayern erhält Preis im Ideenwettbewerb

So manche Kommune liegt in einem wunderschönen Umland und kämpft trotzdem mit einer Reihe von Umweltproblemen. Im bayerischen Breitengüßbach im weiten und flachen Maintal können sich die rund 9600 Einwohner beispielsweise wirklich über die Nähe zur Natur freuen. Es gibt mehrere Baggerseen, und zahlreiche Wanderwege führen am Ort vorbei. In einem Naherholungswald finden Familien schöne Lehrpfade und Radwege, auch ein Golfplatz liegt ganz in der Nähe. Breitengüßbach gilt seit Jahren als idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach Bamberg und Nürnberg oder für ausgedehnte Wanderungen im Fränkischen.

Rein verkehrstechnisch ist der Ort perfekt an die wichtigen Autobahnen angebunden, denn es gibt drei Autobahnauffahrten und eine Bahnlinie. Die Städte sind problemlos zu erreichen. Aber das hat natürlich seinen Preis, und auch der historische und äußerst romantische Ortskern ist stark verkehrsbelastet.
Breitengüßbach hatte sich deshalb vorgenommen, in Zukunft die grüne Infrastruktur der Gemeinde zu fördern, damit das Leben hier für alle Anwohner und Gäste lebenswert bleibt oder noch lebenswerter wird.
Die Gemeinde fördert deshalb seit Jahren die grüne Infrastruktur gezielt. Auf der Grundlage von Ideen der Bürgerschaft entstand bereits 2017 der Masterplan Grün, der die (potenziellen) Grünräume der Gemeinde erfasste und analysierte. Im Masterplan wurden Vorschläge zur Aufwertung, Umgestaltung und Vernetzung der Grünräume festgehalten und genaue Ziele für den generellen Umgang mit den Grünanlagen im Ort festgeschrieben. Das Projekt war so erfolgreich, dass weitere kleinere Projekte folgten. Breitengüßbach ist so seit 2017 Jahr für Jahr ein Stückchen grüner geworden.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat diese Initiative von Breitengüßbach bei seinem „Kommunalen Ideenwettbewerb zum Klimaschutz“ ausgezeichnet. Das Ministerium suchte kreative Ideen, die nachvollziehbar und überzeugend sind und im Ort eine Akzeptanz erwarten lassen. Bewerben konnten sich Gemeinden mit bis zu maximal 10.000 Einwohnern. Neben Breitengüßbach gingen Auszeichnungen nach Brückenau, Buch am Erlbach, Markt Kellmünz, Osterberg, Pullach, Scheinfeld und Wenzenbach. Anfang Mai 2024 erhielten die ausgezeichneten Gemeinden in Nürnberg ihre maßgeschneiderten Fahrpläne inklusive Planungsunterlagen und Förderansätzen zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen in der Zukunft.
Am Beispiel Breitengüßbach wird deutlich, was mit relativ wenigen Mitteln machbar ist. Der Masterplan Grün half, die Ziele genau festzulegen und sie konsequent zu verfolgen.

Pflanzaktion im Jahr 2018 in Breitengüßbach am Bürgerhaus

Pflanzaktion im Jahr 2018 in Breitengüßbach am Bürgerhaus

Breitengüßbach ging mit vielen Freiwilligen als gutes Beispiel voran

So sollte die Artenvielfalt und Biodiversität erhalten und gefördert werden. Es sollten gesundheitsfördernde Grünflächen entstehen. Freiflächen sollten attraktiver und ihre Nutzungsmöglichkeiten vergrößert werden. Es sollte ein regelrechtes „grünes Netz“ entstehen. Die Bürger sollten außerdem bei der Umgestaltung von Flächen miteinbezogen werden. Im Masterplan Grün fanden sich von Anfang an kleinere Maßnahmen, die mit Bürgerbeteiligung sofort realisiert werden konnten. Die ersten großen Fortschritte entstanden bereits in den Jahren 2017 bis 2018, damals wurden nach Fertigstellung des Masterplans erste Projekte umgesetzt, Blumenkübel bepflanzt und ein großer Garten zugänglich gemacht. Es entstanden Pergolas mit wuchernden Blumen und hübsche Sitzecken. Auch die Deutsche Bahn griff die Vorschläge des Masterplans auf und pflanzte entlang der Lärmschutzwände Sträucher, deren Früchte ess- oder verwertbar sind. Anschließend ging es Schritt für Schritt weiter, und vor einem Jahr war klar, dass die Umsetzung so erfolgreich verläuft, dass sich der Ort an der Ausschreibung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt beteiligen kann. Mit Erfolg.
Außerdem gibt es inzwischen neue Grünpotenziale, die ursprünglich nicht im Masterplan erfasst waren, wie die Entwicklung der ökologisch wertvollen Konversionsfläche MUNA (ehemals Militärkonversion Munitionsdepot) und eines „Grünen Gewerbegebiets“. Diese und weitere Flächen sollen in Zukunft in das geplante „grüne Netz“ eingebunden werden. Für MUNA sammelt die Gemeinde derzeit über ihre Webseite Ideen. Jeder ist willkommen, hier seine Ideen zu posten und an der grünen Zukunft von Breitengüßbach mitzuarbeiten. Auch die Vernetzung mit den Nachbarkommunen soll in Zukunft eine größere Rolle spielen, sodass gemeindeübergreifende Grünflächen gemeinsam entwickelt und gepflegt werden.

Abgeschlossene Pflanzaktion am Bürgerhaus in Breitengüßbach

Abgeschlossene Pflanzaktion am Bürgerhaus in Breitengüßbach

 

Weitere Informationen unter:

www.breitenguessbach.de/unsere-gemeinde/gemeindeentwicklung/projekte/masterplan-gruen

www.breitenguessbach.de/unsere-gemeinde/gemeindeentwicklung/archiv-arbeitsgruppen/ag-gruenes-breitenguessbach

https://2020.bundespreis-stadtgruen.de/wp-content/uploads/bsg-projektsteckbrief-5e78d9a13cbb9_nominiert_111.pdf

 

Pflanzaktion im Jahr 2018 von Säulenapfelbäumen an den Lärmschutzwänden der Deutschen Bahn mit Hilfe des Bauhofes

Pflanzaktion im Jahr 2018 von Säulenapfelbäumen an den Lärmschutzwänden der Deutschen Bahn mit Hilfe des Bauhofes


Gemeinde Breitenguessbach Logo

Kirchplatz 4
96149 Breitengüßbach

Tel. +49 9544 9223-0
E-Mail. gemeinde@breitenguessbach.de
Web. www.breitenguessbach.de

15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren


Der bisher höchstgelegene KristallTurm ist im Schweizer Adelboden entstanden. Anzeige

Hoch hinaus in alle Welt

Freizeitattraktionen sind gefragter denn je. Der Wunsch nach besonderen Attraktionen nimmt  zu, und so bauen Hotels und Freizeitanlagen ihr Angebot immer weiter aus. Die Firma KristallTurm im oberbayerischen Lenggries... mehr lesen