In Freiburg in der Elsässerstraße wurden 24 Mal Müller-ECO-Straßenwasserfilter (1,50 x 0,75 Meter) mit einer darunter liegenden Rigole verlegt.

In Freiburg in der Elsässerstraße wurden 24 Mal Müller-ECO-Straßenwasserfilter (1,50 x 0,75 Meter) mit einer darunter liegenden Rigole verlegt.

8. Januar 2025 – Anzeige

Schwammstadt – die Stadt der Zukunft

Ein Paradigma für die urbane Wasserwirtschaft der Zukunft

Angesichts zunehmender Wetterextreme mit heftigen Regenfällen und langen Trockenperioden müssen Städte innovative Strategien zur Wasserwirtschaft entwickeln. Traditionelle Entwässerungssysteme und bestehende Kanalisationssysteme sind den steigenden Anforderungen eines sich verändernden Klimas nicht mehr gewachsen. Die zunehmende Versiegelung urbaner Flächen verschärft diese Problematik. Ein Umdenken hin zu integrativen Ansätzen der Regenwasserbewirtschaftung wird daher zunehmend erforderlich.

Ein Ansatz dafür ist die sogenannte Schwammstadt – eine Möglichkeit, in Städten oder Wohngebieten das Wasser nicht nur aufzunehmen und zu speichern, sondern es auch gezielt für die Vegetation und den innerstädtischen Wasserkreislauf nutzbar zu machen.

Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft

Beton Müller hat sich der Herausforderung gestellt, effiziente, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Produkte für das Prinzip Schwammstadt zu entwickeln. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio, das von Reinigung und Versickerung über die Rückhaltung bis hin zur Speicherung von Regenwasser reicht und durch Konzepte für Bäume und Pflanzen ergänzt wird.
Diese Systeme können flexibel und maßgeschneidert miteinander kombiniert werden, um die Wasserwirtschaft in Städten zu optimieren und somit die Lebensqualität zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Städten trägt Beton Müller dazu bei, die natürlichen Wasserhaushalte zu stabilisieren und leistet somit einen entscheidenden Beitrag zu lebenswerteren, resilienteren Städten in einer unbeständigen klimatischen Zukunft.

Versickerung und Reinigung

Ein Müller ECO Mulden-Rigolen-System bietet eine effektive Flächenversickerung und kann optisch ansprechend und formgerecht im Rahmen der Verkehrsberuhigung eingesetzt werden. Der größte Vorteil gegenüber geschlossenen Systemen liegt in der Kompaktheit und Wartung, da das verbaute Substrat Standzeiten von bis zu 40 Jahren bietet.
Der 3P Hydroshark sorgt für eine effektive Sedimentation abfiltrierbarer Feststoffe (AFS). Diese leistungsfähige Lösung ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Die Anlage 3P Hydrosystem ermöglicht eine effektive Reinigung verschmutzter Regenwasserabflüsse auch von stärker belasteten Flächen direkt vor der Versickerung.

Links: Regenrückhaltebecken in Talheim mit einer Länge von 35,5 Metern und einem Fassungsvermögen von 350.000 Litern. Die Verlegezeit dauerte etwa 10 Stunden; rechts: Versickerung in Kombination mit Baumquartieren.

Links: Regenrückhaltebecken in Talheim mit einer Länge von 35,5 Metern und einem Fassungsvermögen von 350.000 Litern. Die Verlegezeit dauerte etwa 10 Stunden; rechts: Versickerung in Kombination mit Baumquartieren.

Rückhaltung zum Schutz der Kanalisation

Die Regenwasserzisterne Müller ECO – „R“ bietet ein variables Rückhaltevolumen sowie eine kontrollierte Wasserabgabe an die öffentliche Kanalisation, insbesondere bei Starkregen. Die Rahmenprofile von Beton Müller sind ideal für Abwasserkanal-Systeme mit geringer Einbautiefe und sind außerdem als maßgeschneiderte Regenrückhaltebecken für größere Wassermengen erhältlich.

Nutzung

Zur Nutzung des Regenwassers liefert der Anbieter vielfältige Zisternenlösungen, von Retentionszisternen für kurzfristige Speicherung bis hin zu Gartenzisternen und Hausnutzungssystemen. Die individuell angefertigten Löschwasserbehälter sorgen für eine schnelle und ausreichende Wasserversorgung im Brandfall. Zur Speicherung von Regenwasser und der Nutzung für Gießwasser in Trockenzeiten bietet Beton Müller zum Thema Schwammstadt seine aktuellste Innovation in Form einer maßgeschneiderten Kombination aus Mulden-Rigolen-System, Rahmenprofilen und dem Baumquartier an.

Verbesserung Mikroklima

Bäume und Pflanzen spielen eine zentrale Rolle im urbanen Ökosystem. Eine durchdachte Gestaltung der Baumstandorte, einschließlich der gezielten Niederschlagswasserableitung und der Schaffung von strukturierten „Baumrigolen“ bei Neupflanzungen, ist essentiell für die Entwicklung eines gesunden und effizienten Baumes.
Die Baumquartiere des Anbieters schaffen Lebensräume für Stadtbäume und Pflanzen, fördern ihr Wachstum und integrieren sich nahtlos in städtische Wassermanagementsysteme. Auch die Fassadenbegrünung, als Teil der vertikalen Begrünung, trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Die grünen Fassaden sind nicht nur eine optische Aufwertung des Stadtbilds und ein natürlicher Lebensraum für die Tierwelt sondern binden gleichzeitig Schadstoffe aus der Luft.

Staufen „Gaisgraben III“: Hier wurden 70 x Müller-ECO-Straßenwasserfilter (1,50 x 1,50 Meter) mit darunter liegenden Rigolen verlegt.

Staufen „Gaisgraben III“: Hier wurden 70 x Müller-ECO-Straßenwasserfilter (1,50 x 1,50 Meter) mit darunter liegenden Rigolen verlegt.

Praxisbeispiele

In vielen Städten wie in Freiburg, Staufen, Merdingen oder Talheim hat das Unternehmen bereits zahlreiche innovative Systeme zum Thema Schwammstadt realisiert.


Bernhard Mueller Betonsteinwerk_Logo

Ambros-Nehren-Straße 7
77855 Achern

Tel. +49 7841 204-0
E-Mail. info@beton-mueller.de
Web. www.beton-mueller.de

15. Januar 2025


Das könnte Sie auch interessieren