Es gab damals kaum Vorwarnzeit für Anwohner sowie Behörden. Unteranrainer hatten keine zentrale Ansprechstelle, die ihnen mitteilen konnte, mit welchen Wasserständen sie zu welchem Zeitpunkt zu rechnen hatten.

Am 13. Dezember 1991 wurde die Vorhersagezentrale für Baden-Württemberg offiziell eröffnet, wenige Tage später, am 22. Dezember 1991, hieß es dann bereits entlang des Neckars großflächig „Land unter“. Die HVZ hatte ihren ersten Einsatz.

Überflutung am Rhein zwischen Karlsruhe Maxau und Eggenstein im August 2007
Überflutung am Rhein zwischen Karlsruhe Maxau und Eggenstein im August 2007

74 lebensrettende Einsätze

Die Mitarbeiter der HVZ blicken auf 74 Hochwassereinsätze zurück. Hochwassereinsatz bedeutet Eröffnung der Hochwasserzentrale in Karlsruhe mit einem 24-Stunden-Dienst in drei Schichten. In ihrem 30. Bestandsjahr hatte die HVZ überdurchschnittlich viele Einsatztage. Auslöser für die Hochwasser waren im Januar 2021 Regenniederschlag in Verbindung mit Schneeschmelze. Flächenhafte ergiebige Niederschläge und lokale Starkregenereignisse prägten den Sommer. Diese Ereignisse wurden in der jüngsten Vergangenheit regional gehäuft beobachtet.

In den Monaten Juni, Juli und August fielen 2021 landesweit 390 Millimeter Niederschlag und damit durchschnittlich
40 Prozent mehr als in den letzten 30 Jahren (1991 bis 2020) in den entsprechenden Monaten. Lokal wurden in Baden-Württemberg Extremniederschläge von 100 Millimeter in wenigen Stunden gemessen.

An den Kennwertpegeln des Landes stiegen die Hochwasserscheitel innerhalb kürzester Zeit in Bereiche von 20- bis 50-jährlichen, teilweise 100-jährlichen Ereignissen und darüber. „Starkregenereignisse sind die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Ihr Verlauf ist schwieriger abzuschätzen als Überschwemmungen entlang von größeren Fließgewässern und Seen, die regelmäßig über die Ufer treten. Die LUBW hilft Städten und Gemeinden mit Leitfäden und einer Datengrundlage für kommunale Starkregengefahrenkarten, sich dieser Herausforderung zu stellen“, erläutert Eva Bell, Präsidentin der LUBW, und betont: „Die Hochwasservorhersagezentrale kann Hochwasser nicht verhindern. Wir können aber durch Vorhersagen und Beratung Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürgern helfen, Schäden so gering wie möglich zu halten.“

Die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) der LUBW veröffentlicht im Internet täglich aktualisierte Wasserstandsvorhersagen für über 100 Pegel in Baden-Württemberg. Die Abbildung zeigt als Beispiel eine Wasserstandsvorhersage für den Pegel von Beuron an der Donau.
Die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) der LUBW veröffentlicht im Internet täglich aktualisierte Wasserstandsvorhersagen für über 100 Pegel in Baden-Württemberg. Die Abbildung zeigt als Beispiel eine Wasserstandsvorhersage für den Pegel von Beuron an der Donau.

Rückblick: Aufbau eines Pegelnetzes für Baden-Württemberg

1991 begann die HVZ mit einem automatisierten Datenabruf von rund 30 Pegeln an Rhein, Neckar, Donau und Main und der Berechnung von Vorhersagen für drei Rheinpegel. Gemeinsam mit den Bodenseeanrainerstaaten wurde eine Vorhersage für den Bodensee aufgebaut, die seit dem Jahr 2004 präzise Hochwasser vorhersagt. Heute liefern mehr als 300 Pegel kontinuierlich Kenndaten für Flüsse und Bäche in Baden-Württemberg und für über 100 Pegel werden Vorhersagen berechnet. Im Jahr 2007 folgte die Inbetriebnahme eines zu diesem Zeitpunkt bundesweit innovativen Hochwasserfrühwarnsystems für kleine Einzugsgebiete unter 200 Quadratkilometern.

Seit dem Jahr 2014 berechnet und veröffentlicht die HVZ zusätzlich die Bandbreite der erwarteten Wasserstandsentwicklung. Diese basieren auf Wettervorhersagen verschiedener Wetterdienste. Ende  2019 konnte der Vorhersagezeitraum von sieben auf zehn Tage erhöht werden. Auf der Basis all dieser Daten werden heute nicht nur Hochwasservorhersagemodelle berechnet, sondern auch für rund 100 Pegel Vorhersagen für Mittel- und Niedrigwasser in Baden-Württemberg.

Seit November 2021 werden die Vorhersagen stündlich aktualisiert, auch über die Feiertage.

Bei Starkregen sind aufgrund der Unsicherheiten bei der Wettervorhersage die Vorhersagezeiträume deutlich kürzer als im Routinebetrieb. Je nach Lage des Pegels kann im Hochwasserfall eine Vorhersage für die nächsten vier bis maximal 24 Stunden getroffen werden. Eine weitere Abschätzung der Lage ist maximal für 48 Stunden möglich.

Umweltministerin Thekla Walker lobte den Einsatz der HVZ anlässlich des Jubiläums. „Ihre Vorhersagen und Hochwasserinformationen sind zentral wichtig, um Menschenleben zu retten und unser Land vor hohen Schäden zu bewahren.“

Mitarbeiter der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) arbeiten im Lagezentrum in Karlsruhe.
Mitarbeiter der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) arbeiten im Lagezentrum in Karlsruhe.

Weitere Informationen zum Hochwasserschutz:

www.hvz.baden-wuerttemberg.de

Mehr von LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke