Lithium-Akkus speichern dabei zum Teil enorme Energiemengen in kleinem Raum. Die hohe Energiedichte bei geringem Eigengewicht und einer schnellen Aufladegeschwindigkeit bedeuten im Umkehrschluss ein erhöhtes Brandrisiko. Brände und Explosionen von Lithium-Akkus können nicht nur teure Sachschäden verursachen, sondern im schlimmsten Fall auch Menschenleben gefährden. Beim Laden von Lithium-Akkus gilt besondere Vorsicht, denn es besteht erhöhte Gefahr eines Thermal Runaway. Das gilt insbesondere, wenn ein defekter Lithium-Akku an ein Ladegerät angeschlossen wird und die zugeführte Energie nicht mehr korrekt umgewandelt werden kann. Daher ist ein sicheres Lagerungs- und Ladekonzept für Lithium-Akkus von größter Bedeutung, um sowohl den Schutz von Personen und Anlagen als auch den Versicherungsschutz zu gewährleisten. DENIOS bietet ein breites Sortiment an Sicherheitsschränken für ein fachgerechtes Lagern und Laden von Lithium-Akkus, die den neusten technischen Standards entsprechen.
Das ganzheitliche Sicherheitskonzept der Lithium-Schränke von DENIOS basiert auf den Elementen Brandschutz, Branderkennung und Brandbekämpfung. Durch verschiedenste Sicherheitsfeatures gewährleisten die Schränke einen Feuerwiderstand von 90 Minuten sowohl von außen als auch von innen. Integrierte Sensorik und automatische Warnmeldungen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Bränden und das sofortige Einleiten von Gegenmaßnahmen. Die Lithium-Schränke sind so konzipiert, dass sie die Brandbekämpfung unterstützen, indem das Brandunterdrückungssystem bei einem Brand im Schrank automatisch auslöst und Sekundärbrände unterdrückt.

 

DENIOS SE ist auf der GaLaBau Nürnberg vom 11. bis 14. September 2024
in Halle 11.0 mit einem Stand vertreten.
Die Standnummer ist die 400.

Schutzschränke für Lithium-Akkus
Brandschutzlager RFP 115 Li-Ion (links) und Sicherheitsschrank SmartStore Pro (rechts) für ein fachgerechtes Lagern und Laden von Lithium-Akkus

 

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke