Selbst die ältesten Funde in Ägypten sind „nur“ 35.000 Jahre alt. Dort, wo sich die Schwäbische Alb dem Alpenvorland zuneigt, hat sich also vor 40.000 Jahren ein gewaltiger Sprung in der Entwicklung hin zum modernen Menschen ereignet. In der Region nahe Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim fing der eiszeitliche Mensch an, figürliche Darstellungen von Tieren und Menschen sowie die weltweit ersten Musikinstrumente zu erdenken und zu erschaffen.

 

Sechs Höhlen in zwei Tälern

Das Gebiet bot diesen ersten Künstlern viel Schutz, denn es ist voller Höhlen. Einige sind gut versteckt, andere leicht zugänglich. Über Tausende von Jahren waren sie die natürlichen Wohnstätten der ersten Siedler nördlich der Alpen. Das hinterließ in und um die Höhlen natürlich Spuren. Archäologen und Forscher werden hier immer wieder fündig.

2017 wurden sechs dieser Höhlen in den Tälern der Flüsse Ach und Lone von der Unesco in die Welterbeliste aufgenommen, da man hier die ältesten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte gefunden hat. Jede dieser sechs Höhlen hat ihre Besonderheiten. In der Höhle Geißenklösterle im Alb-Donau-Kreis fanden in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts Ausgrabungen statt, die zur Jahrtausendwende fortgesetzt wurden.

Neben den üblichen Stein- und Knochenartefakten des Aurignaciens (43.000 bis 34.000 Jahre vor heute) stammen aus dem Geißenklösterle vier Elfenbeinfiguren: ein Mammut, ein aufrechtstehender Bär, ein Wisent und das Halbrelief einer menschlichen Figur auf einer Elfenbeinplatte, der sogenannte Adorant. Daneben gibt es Fragmente von zwei nicht näher bestimmbaren Figuren. Vervollständigt wird das besondere Fundensemble durch drei Flöten – zwei aus Vogelknochen und eine aus Mammutelfenbein.

Die Höhle „Hohle Fels“ liegt nordöstlich von Schelklingen. Hier fanden die Forscher die berühmte Frauenfigur „Venus aus dem Hohle Fels“. Außerdem fanden sie eine Flöte, die aus dem Knochen eines Gänsegeiers geschnitzt ist, und die Figur eines Wasservogels. All diese Artefakte sind rund 40.000 Jahre alt. In der Bocksteinhöhle am Sirgenstein bei Blaubeuren fanden die Forscher Schmuck, geschnitzt aus Mammutelfenbein. In der Bocksteinhöhle bei Rammingen gab es ebenfalls Schmuck, in der Höhle „Hohlenstein“ bei Asselfingen machten die Archäologen einige der bedeutendsten Funde im Höhlenreich der Schwäbischen Alb.

Aus den Schichten des Aurignaciens stammen verschiedene Schmuckstücke wie Elfenbeinperlen und durchlochte Tierzähne. Der bekannteste Fund der Stadel-Höhle ist der Löwenmensch, eine etwa 31 Zentimeter hohe Elfenbeinfigur, die ein aufrechtstehendes Mischwesen aus Mensch und Höhlenlöwe darstellt. In der Höhle „Vogelherd“ bei Niederstotzingen fand man kleine Skulpturen aus Mammutelfenbein: ein Mammut, ein Pferd und einen Höhlenlöwen.

Alle Artefakte und Funde aus den unterschiedlichen Höhlen sind – wenn sie nicht für Sonderausstellungen auf Reisen sind – entweder in den Museen in Ulm und der Universität Tübingen oder im urgeschichtlichen Museum von Blaubeuren zu bewundern.

 

Innenansicht der nischenreichen großen Vogelherdhöhle: Noch heute übernachten Jugendliche – trotz eines Verbotes – immer mal wieder in der aus zwei Bereichen bestehenden Höhle, da sie einen ausreichenden Witterungsschutz bietet. Inzwischen ist rund um die Höhle der „Archäopark Vogelherd“ entstanden.
Innenansicht der nischenreichen großen Vogelherdhöhle: Noch heute übernachten Jugendliche – trotz eines Verbotes – immer mal wieder in der aus zwei Bereichen bestehenden Höhle, da sie einen ausreichenden Witterungsschutz bietet. Inzwischen ist rund um die Höhle der „Archäopark Vogelherd“ entstanden.

 

Eiszeitkunst und faszinierende Naturerlebnisse

Die Schwäbische Alb lädt zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren ein, die von Höhle zu Höhle und von Ausstellungsort zu Ausstellungsort führen. Mehrere der zahlreichen Höhlen sind Schauhöhlen und offen für Besucher: „Hohle Fels“, die Tiefenhöhle „Laichingen“ und die „Schertelshöhle“, die inmitten eines wunderschönen Wald- und Wandergebiets liegt. Die „Sontheimer Höhle“ ist die älteste Schauhöhle Deutschlands. Außerhalb der Höhlen zeigt sich die Schwäbische Alb von ihrer faszinierenden Seite mit großartigen Naturerlebnissen. Am berühmtesten ist wohl der Blautopf, eine Karstquelle mit türkisgrünem Wasser, das sich nach Regenpausen in einem tiefen, reinen Blau zeigt. Der Blautopf liegt nahe Blaubeuren und gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen weit und breit. Es gibt in der Gegend noch fünf weitere Karstquellen, deren Besuch sich lohnt. Karstquellen sind immer Teil eines unterirdischen Höhlensystems. Jede von ihnen hat ihre eigenen Besonderheiten, ihre eigene Farbe und ihre eigene Stimmung.

 

Die ältesten Kunstwerke der Menschheit: Die älteste Frauenfigur der Welt, die „Venus vom Hohle Fels“ (ganz links) wurde vor mindestens 36.000 Jahren aus Mammutelfenbein geschnitzt. Man fand sie erst 2008. Der etwas jüngere Löwenmensch ist circa 32.000 Jahre alt und wurde in der Stadel-Höhle im Hohlenstein (Lonetal) ausgegraben. Aus dem gleichen Zeitraum stammt das Wildpferd (ganz rechts) aus der Vogelherdhöhle. Das „Mammut vom Vogelherd“ (2006 entdeckt) wird auf ein Alter von rund 40.000 Jahren geschätzt und gilt damit als älteste vollständig erhaltene Elfenbeinfigur der Welt.
Die ältesten Kunstwerke der Menschheit: Die älteste Frauenfigur der Welt, die „Venus vom Hohle Fels“ (ganz links) wurde vor mindestens 36.000 Jahren aus Mammutelfenbein geschnitzt. Man fand sie erst 2008. Der etwas jüngere Löwenmensch ist circa 32.000 Jahre alt und wurde in der Stadel-Höhle im Hohlenstein (Lonetal) ausgegraben. Aus dem gleichen Zeitraum stammt das Wildpferd (ganz rechts) aus der Vogelherdhöhle. Das „Mammut vom Vogelherd“ (2006 entdeckt) wird auf ein Alter von rund 40.000 Jahren geschätzt und gilt damit als älteste vollständig erhaltene Elfenbeinfigur der Welt.

 

Der Steinzeit auf der Spur

Wer mehr über die Steinzeit erfahren möchte, ist im Alb-Donau-Kreis gut aufgehoben. Das Steinzeitdorf Ehrenstein gehört seit 2011 zum Unesco-Welterbe „Pfahlbauten um die Alpen“. Am Originalfundplatz steht ein originalgetreuer Nachbau eines jungsteinzeitlichen Hauses. Um dieses Haus gibt es immer wieder Aktionstage, denn hier entsteht ein Mitmach-Dorf. Das Dorf Ehrenstein gehört zu der Reihe von 111 Pfahlbauten aus der Steinzeit, die Forscher in den Alpenländern gefunden haben. Am 27. Juni feierte die Archäologie den zehnten Jahrestag seit der Ernennung zum Weltkulturerbe mit einer Reihe besonderer Veranstaltungen. Verschiedene Ausstellungen, einen erlebnisreichen Rundweg und spannende Aktionstage gibt es auch im „Archäopark Vogelherd“ bei Niederstotzingen-Stetten.  [ raa ]

 

Die Falkensteiner Höhle bei Bad Urach ist eine aktive Wasserhöhle, in derem Inneren sich Niederschläge zeitweise in wasserführenden Spalten und Gängen sammeln. Die Höhle wurde 2019 als bedeutendes Geotop und Geopoint des „UNESCO Geopark Schwäbische Alb“ ausgezeichnet. Funde gab es dort zwar nicht, aber der Eingangsbereich der Höhle gehört zu den beeindruckendsten, den Höhlen auf der Schwäbische Alb zu bieten haben.
Die Falkensteiner Höhle bei Bad Urach ist eine aktive Wasserhöhle, in derem Inneren sich Niederschläge zeitweise in wasserführenden Spalten und Gängen sammeln. Die Höhle wurde 2019 als bedeutendes Geotop und Geopoint des „UNESCO Geopark Schwäbische Alb“ ausgezeichnet. Funde gab es dort zwar nicht, aber der Eingangsbereich der Höhle gehört zu den beeindruckendsten, den Höhlen auf der Schwäbische Alb zu bieten haben.

 

Weitere Informationen:

https://www.weltkultursprung.de/funde/

http://www.lonetal.net/vogelherdfiguren.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Höhlen_und_Eiszeitkunst_der_Schwäbischen_Alb

https://de.wikipedia.org/wiki/Venus_vom_Hohlefels

https://de.wikipedia.org/wiki/Vogelherdhöhle#Die_Vogelherd-Figuren

www.archaeopark-vogelherd.de

 

Der Blautopf in Blaubeuren in Baden-Württemberg ist die zweit-wasserreichste Karstquelle Deutschlands. Hier entspringt die Blau, die nach rund 22 Kilometern im Ulmer Stadtgebiet der Donau zufließt. Entlang der Donau und ihren Nebenflüssen findet man immer wieder Artefakte aus der Steinzeit.
Der Blautopf in Blaubeuren in Baden-Württemberg ist die zweit-wasserreichste Karstquelle Deutschlands. Hier entspringt die Blau, die nach rund 22 Kilometern im Ulmer Stadtgebiet der Donau zufließt. Entlang der Donau und ihren Nebenflüssen findet man immer wieder Artefakte aus der Steinzeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe