Eigeninitiative ist das Gebot der Stunde

Um eine planungssichere, dauerhafte Finanzierung der Schuldigitalisierung zu gewährleisten, sind Kommunen gefordert, individuelle Konzepte zu entwickeln und nicht darauf zu warten, bis Staat oder Land den Geldhahn aufdrehen. Externe Experten können bei der Entwicklung kreativer Lösungen helfen. Wie etwa die ACS Group, die Schulträgern von der Planung über die Finanzierung und Umsetzung bis zur Verwaltung und den IT-Support sowie Schulungen und Fortbildungen zur Seite steht. 2.000 Bildungsprojekte hat sie seit 2010 betreut, 1.200 Schulen davon wurden durch das Engagement von Schulträgern digitalisiert. Darüber hinaus vertrauen 50 Prozent der 350 Bayerischen Pilotversuch-Schulen bei der Einführung elternfinanzierter iPad-Klassen auf den Münchner Bildungsexperten.

Stefan Zeman, Gründer und Geschäftsführer der ACS Group, kennt die Herausforderungen, die es bei der Digitalisierung zu meistern gilt.
Stefan Zeman, Gründer und Geschäftsführer der ACS Group, kennt die Herausforderungen, die es bei der Digitalisierung zu meistern gilt.

Planungssichere Finanzierungskonzepte

Stefan Zeman, Gründer und Geschäftsführer der ACS Group weiß aus langjähriger Erfahrung, dass viele Sachaufwandsträger anfangs oft Bedenken haben wegen der vermeintlichen finanziellen Last: „Diese lässt sich allerdings durch sehr unterschiedliche Finanzierungsmodelle auf alle Beteiligten (Schulträger, Schule, Eltern) umlegen und vor allem auch nachhaltig für kommende Schuljahrgänge gestalten.“

Dazu ein paar Beispiele:
Elternfinanzierung: Eltern erwerben für ihre Kinder eigene iPads zu Bildungskonditionen. Vielfach wird eine solche Finanzierung durch Sachaufwandsträger oder Länder (Pilotversuch Bayern) subventioniert.
Beispiele: Stadt Erlangen (Realschule am Europakanal),
Stadt Heubach (drei weiterführende Schulen), Landkreis Aschaffenburg (acht weiterführende Schulen)
Schulträger- oder Schulfinanzierung: Die von Schule oder Schulträger gekauften iPads werden über eine Leihvereinbarung an die Schüler ausgegeben. Alternativ können Eltern durch eine Mietpauschale beteiligt werden.
Beispiele hierzu: Gemeinde Gauting (Realschule Gauting), Gemeinde Wutöschingen (Alemannen Gesamtschule)
Kommunales Leasing: Entweder übernimmt die Kommune das Endgeräte-Leasing komplett oder finanziert nur einen Teil und die Eltern tragen den Rest. Leasing hat den Vorteil, dass die iPads immer wieder ausgetauscht werden und somit auf dem neuesten Stand bleiben.
Beispiel: Stadt Donzdorf (Messelberg Gesamtschule) - Video

Kommunen stehen bei der Schuldigitalisierung zwar vor immensen Herausforderungen, sie haben aber durch die Einbindung von kompetenten externen Partnern auch gute Steuerungsmöglichkeiten an der Hand.

Bei der Eins-zu-eins-Ausstattung erhält jeder Lernende ein eigenes Tablet, das er sowohl in der Schule als auch zu Hause einsetzen kann.
Bei der Eins-zu-eins-Ausstattung erhält jeder Lernende ein eigenes Tablet, das er sowohl in der Schule als auch zu Hause einsetzen kann.

 

Weitere Informationen:

zur Finanzierung hier

Videos: ACS Group - YouTube

Weitere Beiträge: ACS Group auf LinkedIn

ACS Group GmbH

Otto-Hahn-Straße 38a

85521 Ottobrunn

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke