Auch den Menschen zuliebe
Kreative Lösungen in der Wirtschaft und für eine bessere Nachhaltigkeit

„Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat“ – das hat schon Albert Einstein gesagt. In dieser Ausgabe von KOMMUNALtopinform stecken nicht nur kreative Projekte, die von brillanten Köpfen ins Leben gerufen wurden, sondern auch inspirierende Geschichten, die zeigen, wie wichtig es ist, Visionen in die Tat umzusetzen.
In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 Milliarden Kilowattstunden Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren, obwohl man damit zehn Millionen Haushalte beheizen könnte. Das hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ermittelt. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dieses große Potenzial zu heben (siehe Seite 4 bis 5).
Bemerkenswert ist die Dynamik der Jungunternehmer in Bayern: Im vergangenen Jahr haben sie die höchste Finanzierungssumme für Gründer unter allen Bundesländern eingesammelt, wie das Start-up-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young enthüllt. Insgesamt flossen 2,3 Milliarden Euro nach Bayern. Einige Erfolgsgeschichten dazu lesen Sie auf den Seiten 6 bis 7.
Wenn die Feuer lodern, ist es zu spät. Waldbrände können sich blitzschnell ausbreiten, besonders bei trockenen und windigen Bedingungen. Dann ist das Verständnis des Brandverhaltens entscheidend für die effektive Bekämpfung. Unter anderem aus der Luft kann unsere grüne Umwelt effektiv geschützt werden. Lesen Sie darüber auf den Seiten 16 und 17.
Ein Beispiel für kreative Zusammenarbeit finden Sie im Landkreis Gießen: Um im Dschungel der Fördermittel besser durchzublicken, leisteten sich die 16 Kreisgemeinden mit der Kreisverwaltung eine Fördermittelmanagerin. Lisa Schneider unterstützt die Kommunen bei der Recherche nach und der Beantragung von Fördermitteln auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie von Verbänden und Stiftungen. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 32 bis 33.
Wenn es um die Müllsortierung geht, sind wir alle gefordert – da reicht wohl eine Fachkraft nicht aus. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zerlegt das Würzburger Startup WeSort.AI den Müllberg schnell und zuverlässig. Für seine Technologie zur Abfallsortierung hat es den Gründerpreis eingestrichen (siehe Seite 8 bis 9).
Hut ab vor diesen kreativen Köpfen!
Das KOMMUNALtopinform-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Wenn Sie einen Blick in alle Inhalte werfen möchten, so finden Sie die Magazin-Auflistung unserer letzten Ausgaben – wie immer samt PDF und Blätterkatalog – auf unserer Internetseite.
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen