Was verbirgt sich hinter „eWayBW“? Das Projekt beinhaltet eine Teststrecke für Oberleitungs-Lkw im Murgtal auf der B 462 bei Gaggenau. Eine bewusst ausgesuchte Strecke, um die von Siemens entwickelte eHighway-Technologie auch in anspruchsvollem Gebiet zu testen. Das Prinzip: Im Dach der Hybrid-Oberleitungs-Lkw erkennen Sensoren, ob sich eine Oberleitung über dem Fahrzeug befindet. Eingebaute Stromabnehmer werden im fließenden Verkehr ausgefahren, stellen einen Kontakt zur Oberleitung her und versorgen den Elektromotor des Lkw mit Strom und laden Batterien auf. Außerhalb von Oberleitungen wird dann der gespeicherte Strom für den Antrieb genutzt. Andere Fahrzeuge können wie gewohnt den Fahrstreifen unter der Oberleitung nutzen. Weitere Pilotprojekte auf der A5 in Hessen und in Schleswig-Holstein auf der A1 werden Aufschluss zum so genannten Güterfernverkehr auf Autobahnen geben. Im Nah- und Regionalverkehr hat eWayBW ein Alleinstellungsmerkmal und ist für die Forschung als Ergänzung interessant. Ziele sind unter anderem Senkungen bei Lärm- und Schadstoffemissionen. Ende vergangenen Jahres wurde durch das Regierungspräsidium Karlsruhe die Arbeitsgemeinschaft Siemens Mobility GmbH und SPL Powerlines Germany GmbH mit der baulichen Umsetzung beauftragt, zwei erfahrene Unternehmen, die auch die beiden anderen Projekte realisierten. In den jetzt korrigierten Ausführungsplanungen wird die geplante Strecke über zwei Elektrifizierungsbereiche mit einer Gesamtstrecke von 3350 Metern, inklusive einer Verlängerungsoption um 600 Meter führen. Das Projekt läuft im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ des Bundesumweltministeriums. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 19 Millionen Euro.

Erster eHighway auf der auf der A5: Die von Siemens entwickelte eHighway-Technologie wird in anspruchsvollen Gebieten getestet.
Erster eHighway auf der auf der A5: Die von Siemens entwickelte eHighway-Technologie wird in anspruchsvollen Gebieten getestet.

Weitere Informationen:

www.youtube.com/watch?v=8A7QGqFx82g

Der Lkw tankt Strom aus der Oberleitung

Sobald der Scanner eine Oberleitung erfasst, stehen die Stromabnehmer zum Anbügeln bereit und können je nach Betriebsmodus automatisch oder auch manuell per Knopfdruck angehoben werden.
Sobald der Scanner eine Oberleitung erfasst, stehen die Stromabnehmer zum Anbügeln bereit und können je nach Betriebsmodus automatisch oder auch manuell per Knopfdruck angehoben werden.17

Mehr von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe