2021 wurden knapp 48,5 Millionen Tonnen Abfall verbrannt und energetisch genutzt. Die Energiebereitstellung der thermischen Abfallbehandlung (TAB) an Strom, Fernwärme und Prozessdampf liege bei über 30 Millionen Megawattstunden pro Jahr, teilte die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland (ITAD) mit. Das entspricht rund fünf Prozent des im Jahr 2022 erzeugten Gesamtstroms. Das „Waste-to-Energy“-Verfahren per TAB verringert den Bedarf an fossilen Brennstoffen. Plastikmüll eignet sich besonders gut für dieses Verfahren. Ein Kilogramm Kunststoff besitzt einen Heizwert von 25.000 bis 46.000 Kilojoule, Holzpellets liegen dagegen bei nur knapp über 18.000 Kilojoule.

Müllverbrennungsanlage in Nordrhein-Westfalen zur energetischen Abfallverwertung
Müllverbrennungsanlage in Nordrhein-Westfalen zur energetischen Abfallverwertung

 

 

Weitere Informationen:

www.energiewechsel.de

 

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke