Deutschlands erstes Nahwärmenetz mit Einspeisung von grünem PV-Strom in eine Großwärmepumpe
In der Gemeinde Mertingen im Landkreis Donau-Ries/Bayerisch Schwaben wird aktuell ein deutschlandweit einzigartiges Projekt in partnerschaftlicher Zusammenarbeit von GP JOULE und der Gemeinde umgesetzt. Dabei wird das bereits bestehende Nahwärmenetz vor Ort um Deutschlands erste, industrielle Großwärmepumpe erweitert, die mit lokal produziertem und erneuerbarem Strom aus den benachbarten PV-Anlagen betrieben wird. Dadurch kann der Strom als thermische Energie gespeichert und ohne größere Verluste ins örtliche Wärmenetz eingespeist werden.
Die Bürger der Gemeinde Mertingen können somit von einer günstigen und 100 Prozent erneuerbaren Wärmeversorgung profitieren. Die Wertschöpfung bleibt im Ort, frei nach dem Motto: Aus der Region – für die Region.

Blick auf die Photovoltaik-Anlagen samt Heizzentrale im bayerisch-schwäbischen Mertingen
Überblick auf die Photovoltaik-Anlagen samt Heizzentrale, die Teil des Wärmenetzes im bayerisch-schwäbischen Mertingen ist.

 

Neues Prüfverfahren für in Betrieb befindliche Abwasserdruckleitungen
Abwasserdruckleitungen sind ein essentieller Bestandteil der Abwasserinfrastruktur. Sie werden eingesetzt, wenn drucklose Freispiegelkanäle beispielsweise aufgrund von Steigungen nicht möglich sind. Zum Schutz von Boden und Grundwasser müssen Abwasserdruckleitungen – genau wie Freispiegelkanäle – dicht betrieben werden. So fordert es auch die Eigenüberwachungsverordnung. Bisher gab es jedoch nur Prüfverfahren für neue Druckleitungen, die mit hohem Druck geprüft werden. Um die Lücke zu schließen, wurde durch die Technische Hochschule Augsburg im Rahmen eines Forschungsvorhabens ein angepasstes Prüfverfahren für Abwasserdruckleitungen im Bestand entwickelt. Dieses so genannte HSA-Normalverfahren ist mittlerweile in Bayern als Prüfverfahren zu verwenden. Gefördert wurde das Projekt durch das Bayerische Landesamt für Umwelt und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Ansicht eines Schutzraumes einer Abwasserdruckleitung und Blick auf eine Leitung, die durch einen See führt.
Links: Durchführung einer Dichtheitsprüfung nach dem HSA-Normalverfahren an einer Asbestzementleitung; rechts: Seedruckleitung

 

KUMAS sucht Vorschläge für den Umweltpreis 2024 wieder bis zum 31. August

KUMAS e. V. blickt mit den Leitprojekten auf eine lange Tradition zurück und wird den Umweltpreis „Offizielles Leitprojekt des KUMAS Umweltnetzwerks“ auch im Jahr 2024 vergeben. Vorschläge können bis zum 31. August 2024 eingereicht werden.

KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Am Mittleren Moos 48

86167 Augsburg

An diesen Terminen
nimmt KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. teil

Mehr von KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe