Der Landschaftspflege-Spezialist Vogt ist im Segment der funkgesteuerten Geräteträger marktführend und hat acht verschiedene Modelle der MDB Funkraupen mit über 35 Anbaugeräten im Angebot.

In Kooperation mit Reichhardt Steuerungstechnik und HBC-Radiomatic ist es dem Unternehmen nun gelungen, ein teilautonomes Steuersystem für seine MDB-Raupen zu entwickeln. Das serienreife Safety-Intelligence-System „SIS remote“ gilt als Schlüsseltechnologie der zukünftigen Landschaftspflege und ermöglicht erstmalig den sicheren Einsatz im freien Feld. Durch die automatische Spurführung wird eine wesentlich höhere Flächenleistung der Maschine erreicht. Gleichzeitig steigert sich die Arbeitseffizienz.

Bestehend aus einer Funkfernsteuerung sowie einem Bedien-Tablet erfüllt das skalierbare System alle Anforderungen der funktionalen Sicherheit. Nun ist das sichere und vollständig automatisierte Arbeiten auch in der Nähe von Wegen, Straßen, Böschungen und anderen öffentlichen Bereichen möglich. Aufgrund des neuen Funk-WLAN-Konzeptes wird die Maschine im Fall von Verbindungsproblemen sicher vom Bediener übernommen.

In Kooperation mit Reichhardt Steuerungstechnik und HBC-Radiomatic ist es gelungen, ein teilautonomes Steuersystem für MDB-Raupen zu entwickeln.
In Kooperation mit Reichhardt Steuerungstechnik und HBC-Radiomatic ist es gelungen, ein teilautonomes Steuersystem für MDB-Raupen zu entwickeln.
Das System besteht aus einer Funkfernsteuerung und einem Bedien-Tablet.
Das System besteht aus einer Funkfernsteuerung und einem Bedien-Tablet.

Vogt GmbH & Co. KG

Alte Straße 3

57392 Schmallenberg

An diesen Terminen
nimmt Vogt GmbH & Co. KG teil

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke