Mit erstmalig zertifizierten Dämmeigenschaften werden Kältebrücken auch ohne störende Stolperschwelle vermieden. Und das nicht nur in Passivhäusern, sondern in allen Gebäuden und Wohnungen, egal ob Standard- oder Niedrigenergiebauweise.

Durch eine bis ins letzte Detail ausgefeilte Barrierefreiheit, basierend auf dem über 25-jährigen Know-how des Herstellers, ermöglicht die Magnet-Nullschwelle eine komfortable und sichere Zugänglichkeit für alle Menschen. Dabei trotzt sie Witterungseinflüssen wie Schlagregen, Schnee oder Sturm. Auch die Erfüllung von Schallschutzanforderungen ist kein Problem mit der bis zu 46 Dezibel geprüften Lösung.

Elegant und schwellenlos lässt sich die Magnet-Nullschwelle mit allen gängigen Türprofilen, egal ob aus Holz, PVC oder Aluminium kombinieren. Der Hersteller weist in Verbindung mit jedem großen Profilhersteller und allen gängigen Profilen offizielle Prüfzeugnisse mit technischen Bestwerten vor, betont er in einer Pressemitteilung. Auch seien trotzdem zahlreiche Kombinationsvarianten möglich.

Schließt man die Türe, werden die Magnetdichtungen angehoben und dichten so den Schwellenbereich ausreichend ab. Raumwärme geht so auch im Winter nicht verloren.
Schließt man die Türe, werden die Magnetdichtungen angehoben und dichten so den Schwellenbereich ausreichend ab. Raumwärme geht so auch im Winter nicht verloren.

 

Öffnet man die Türe, verschwinden die Magnetdichtungen komplett im Bodenprofil und ermöglichen so einen gänzlich barrierefreien Übergang.
Öffnet man die Türe, verschwinden die Magnetdichtungen komplett im Bodenprofil und ermöglichen so einen gänzlich barrierefreien Übergang.

ALUMAT-Frey GmbH

Im Hart 10

87600 Kaufbeuren

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe