Förderung der Kerntechnologien

Schon heute ist der Forschungscampus Garching mit mehr als 7.500 Beschäftigten und 20.000 Studierenden eines der größten Zentren für Wissenschaft, Forschung und Lehre in Deutschland. ‚Technology‘ ist die zentrale Forschungseinheit von Siemens,in der weltweit rund 2.100 Mitarbeitende an den für das gesamte Unternehmen wichtigen Basistechnologien von morgen arbeiten. Mit seinem neuen Technology Center will Siemens gemeinsam mit der TU München Fokusthemen der Digitalisierung weiterentwickeln und unterstütztdamit das Industry-on-Campus-Konzept der Universität.

„Die einzigartige Mischung aus Top-Universitäten wie TUM und LMU, Forschungsinstituten wie der Fraunhofer-Gesellschaft, Hightech-Industrien und einer lebendigen Startup-Szene bietet ein schlagkräftiges Forschungs- und Innovationsökosystem.Als integraler Bestandteil dieses Systems schätzen wir die Möglichkeiten, hier Open Innovation zur Förderung der Kerntechnologien von Siemens zu leben.“ erläutert Norbert Gaus, Head of Research in Digitalization and Automation bei Siemens Technology. „In unseremneuen Technology Center werden wir uns auf wichtige Zukunftsthemen der Digitalisierung konzentrieren. Einen Anwendungsschwerpunkt bilden innovative Ansätze zu nachhaltigen Lösungen bei unseren Kunden. Weitere Kerntechnologien sind zum Beispiel Digitale Zwillinge,das industrielle Internet der Dinge, die Zukunft der Automatisierung oder additive und innovative Fertigungsverfahren.“

 

Zukunftsweisend und nachhaltig

Das neue Forschungsgebäude bietet dazu auf vier Stockwerken mit zwei Innenhöfen moderne und hochvariabel nutzbare Flächen. Sie wurden – ähnlich Kaufhäusern – so gestaltet, dass die Innenstruktur keine Brandwände benötigt und bis zu 5.000Quadratmetern große Einzelflächen ermöglicht. Neben einem flexibel teilbaren Hörsaal sollen hier auch Technikumsflächen wie Labore, eine Konferenzzone, Trainings- und Besprechungsräume sowie moderne Arbeitsplätze entstehen. Im Foyer können aktuelle Forschungsprojekteder Öffentlichkeit präsentiert werden.

Erstellt wird das Siemens Technology Center Garching von Siemens Real Estate (SRE), dem Immobilienunternehmen von Siemens, nach den unternehmenstypisch hohen Nachhaltigkeits-Standards. So wurde von Beginn an die innovative PlanungsmethodeBIM (Building Information Modeling) genutzt, bei der bereits vor dem ersten Spatenstich ein digitaler Zwilling entsteht, der sowohl für den Bau als auch den späteren nachhaltigen Betrieb genutzt wird. Auf Basis des digitalen Zwillings wird der Generalunternehmer,Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Max Bögl und Mauss Bau, das Gebäude errichten. Photovoltaik auf dem Dach, regionale Materialien, Anschluss an das durch Geothermie gespeiste Fernwärmenetz der Stadt Garching, der Einsatz zahlreicher innovativer Gebäudelösungen vonSiemens und viele weitere Maßnahmen stellen sicher, dass das Gebäude sehr nachhaltig wird.

„Seit vielen Jahren setzen wir sowohl in Sachen Nachhaltigkeit als auch bei innovativen Arbeitswelten immer wieder Maßstäbe“, erklärt Oliver Jaroschek, der bei SRE für die weltweiten Bauprojekte verantwortlich ist. „Für das neue TechnologyCenter streben wir nicht nur eine Zertifizierung nach dem internationalen LEED Gold Standard an, wir greifen auch auf unsere langjährige Erfahrung bei der Entwicklung und Gestaltung zukunftsorientierter Arbeitswelten zurück. Dabei werden wir auch neue Erkenntnisseaus der Pandemie berücksichtigen, denn das Wohlbefinden der Menschen steht für uns immer im Vordergrund.“

Der Neubau wird voraussichtlich Mitte 2023 bezugsfertig sein.

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe