Das Unternehmen ist seit über 90 Jahren und nun bereits in vierter Generation ein Partner für kommunale Bauhöfe und wenn es um Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft geht. Alle Produkte stammen aus eigener Herstellung – das Unternehmen steht damit für eine hohe und gleichbleibende Qualität.

Zur Auswahl steht ein breites Sortiment an Schneepflügen und Schneeschildern.

Neu im Portfolio ist in diesem Jahr das „Schneeschild Kommunal“, das mit einer Arbeitsbreite von 1,40 bis 2,20 Metern besonders für die Räumung von Wegen und Straßen geeignet ist. Eine Gummileiste verhindert Schäden am Straßenbelag. Standardmäßig ist das „Schneeschild Kommunal“ mit einer Kombiaufnahme für KAT 0 und KAT 1 ausgerüstet. Optional dazu bestellt werden können eine hydraulische Schrägstellung mit zwei Zylindern, ein LED-Beleuchtungssatz, Stützräder/Gleitkufen und ein Kommunaldreieck. Die Schildhöhe beträgt 60 Zentimeter, seitlich ist eine Schwenkung von bis zu 30 Grad möglich. Für Kleintraktoren bietet das Unternehmen zudem den „Schneepflug Kommunal“ (KAT 0 und KAT 1) an. Dieser ermöglicht das einfache und schnelle Schneeschieben auf kleinen Höfen oder Wegen mit einem Kommunalschlepper. Die Pflüge sind serienmäßig mit einem Anfahrschutz, einer hydraulischen Schwenkung und LED-Beleuchtung ausgestattet. Optional dazu bestellt werden können Radsatz, Gleitkufen und Kommunaldreieck.

Schneeschilder und Schneepflüge sind sich im Prinzip sehr ähnlich, allerdings können Pflüge auch bei unebenen Untergründen eingesetzt werden. Die Höhe dieses Schiebers passt sich bei einem Pflug automatisch am Untergrund an.

 

Düvelsdorf-Schneeschild von vorne und hinten
Schneeschild mit Sonderausstattung

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke