Sportvereine und Kommunen benötigen schlüssige Konzepte, um diesen gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen. Eine zukunftsfähige Konzeption sind quartiersnahe Sportparks mit möglichst vielfältigen Angeboten für alle Altersklassen.

Quartiersnahe Sportparks

Die Ansprüche an den Sport werden immer differenzierter und individueller. Deshalb müssen sich die klassischen Kernsportstätten weiterentwickeln. Immer häufiger werden monofunktionale Flächen in einen Sport- oder Bürgerpark transformiert, der möglichst den gesamten Stadtteil aktivieren und attraktiveren soll. Kleine, quartiersnahe Sportparks mit möglichst vielfältigen Angeboten für Bewegung und Begegnung und für alle Altersklassen sind die Zukunft. Entscheidend ist die Vielfalt: Der Spielplatz spricht die jüngsten Besucher an, die Boulebahn vor allem die Älteren. Weitere Angebote sind Parcours, Calisthenics, Kletterwände, Beachvolleyball-Felder und vieles mehr.
Häufig sind in moderne Sportparks auch Freiluft-Sporthallen integriert. Sie sind ein kostengünstiger Hybrid aus Sportplatz und Sporthalle. Sie bieten eine überdachte Sportfläche an der frischen Luft – also das Beste aus beiden Welten. Freilufthallen sind so vielseitig wie die Sportparks. Neben Mannschaftssportarten wie Fußball und Volleyball sind Angebote wie Fitness, Gesundheitssport, Yoga oder Zumba ganzjährig möglich. Auch für Kindergeburtstage, Vereins- und Familienfeiern, Firmen-Events oder Schulveranstaltungen eignet sich die Freilufthalle bestens – dank großer Überdachung sogar ganzjährig.

Wettergeschützt und doch an der frischen Luft: Training in einer der überdachten Freilufthallen.
Wettergeschützt und doch an der frischen Luft: Training in einer der überdachten Freilufthallen.

Sportpark Weil: Nachhaltige Sportentwicklung

Das Projekt Sportpark Weil in Esslingen am Neckar gilt als vorbildlich und hervorragendes Beispiel für eine gelungene Transformation von Sport- und Freizeitanlagen. Dank einer multifunktionalen und multisozialen Konzeption profitiert der gesamte Stadtteil von den familien- und generationengerechten Angeboten. Fußball, Fechten, Tennis, Kegeln, Tanzen, Baseball, Zumba, Cricket, Gesundheits- oder Rehasport, Volleyball drinnen und draußen. All das findet im Sportpark Weil statt.
Die beiden modernen Freiluft-Sporthallen liegen zentral und erweitern die herausragenden Sport- und Bewegungsmöglichkeiten mit witterungsunabhängigen Sportflächen. Durch die Freiluft-Sporthallen wird ein verbindendes Element geschaffen, welches den organisierten Sport mit freiem Sport verbindet und die sich daraus ergebenden Synergien nutzt. Während die Kleinkinder mit ihren Eltern im Bürgerpark spielen, trainieren Kinder und Jugendliche auf den Vereinsflächen. Parallel dazu können Freizeitsportler, Kursanbieter und Betriebe die Freiluft-Sporthallen nutzen. Steffen Schmid gefallen als Leiter der Stabsstelle Sport die neuen Hallen: „Sport­ und Bewegungsräume sind essenzielle Bereiche in der Stadt- und Quartierentwicklung. Die Schaffung von ausreichenden Kapazitäten – vor allem witterungsunabhängig – ist eine ständige Herausforderung. Eine Freiluft-Sporthalle ist eine innovative Mischung aus Sportplatz und Sporthalle." Beide Freilufthallen haben unterschiedliche Nutzungsschwerpunkte, daher auch zwei unterschiedliche Sportböden. Die eine eignet sich vor allem für Fußball, die andere für viele andere Anwendungen.

Alles ganz nah beieinander: Der Sportpark Weil bietet allen Altersklassen viele Sportmöglichkeiten an.
Alles ganz nah beieinander: Der Sportpark Weil bietet allen Altersklassen viele Sportmöglichkeiten an.

Im Fokus: Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb

Die Dachflächen der beiden Freiluft-Sporthallen sind je zur Hälfte mit einer Photovoltaik und einer extensiven Dachbegrünung belegt. Durch den äußerst geringen Strom- und Energieverbrauch, welcher durch den Verzicht auf ein Heizungssystem, eine Beleuchtung mit LED-Strahlern und eine vollständige Gebäudeautomatisierung erreicht wird, sind die beiden McArena-Freilufthallen Plus-Energie-Gebäude. Sie erzeugen durch die installierte Photovoltaik-Anlage deutlich mehr Strom als sie verbrauchen. Die Dachbegrünung bindet Luftschadstoffe und entlastet die Kanalisation, indem sie Niederschlagswasser speichert und es so verdunstet. Beide Hallen sind barrierefrei erreichbar und nutzbar.
Vor allem für die meisten gängigen Ballsportarten, aber auch für Fitness- und Kursangebote sowie für verschiedene Veranstaltungsformate sind die beiden Freiluft-Sporthallen nutzbar. Die unterschiedlichsten Interessengruppen haben nun die Möglichkeit, Sport zu treiben oder bewegungsaktiv zu sein. Konzeptionell sieht das Konzept eine gemischte Belegung vor. Sie beinhaltet Nutzungszeiten für die „freie" Nutzung von Einwohnern des Quartiers, für schulische und soziale Einrichtungen aus dem Sanierungsgebiet, für den organisierten Sport sowie für externe zahlende Nutzer.
Marius Osswald, Amtsleiter für Soziales, Integration und Sport der Stadt Esslingen, sieht in den Freiluft-Hallen neue Chancen für den Stadtteil: „Im Stadtteil Weil leben viele ältere Mitbürger, die auch einen wachsenden Bedarf an Bewegungsmöglichkeiten haben. Ganz im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung setzen die Freiluft-Sporthallen hier an. Daher sind generationenübergreifende und barrierefreie Möglichkeiten für Spiel und Bewegung im Stadtteil zu platzieren. Die Freiluft-Sporthallen bieten hierzu vielfältige Möglichkeiten im Outdoor-Bereich, welche die bisher geschaffene Infrastruktur ergänzen."

Neben einer geschlossenen Sporthalle bieten sich auch Freilufthallen an, um geschützt vor dem Wetter trotzdem im Freien Sport betreiben zu können. Photovoltaikanlagen auf dem Dach liefern den nötigen Strom.
Neben einer geschlossenen Sporthalle bieten sich auch Freilufthallen an, um geschützt vor dem Wetter trotzdem im Freien Sport betreiben zu können. Photovoltaikanlagen auf dem Dach liefern den nötigen Strom.

Weitere Informationen unter:

www.es-sportpark.de

McArena GmbH

Karl-Ferdinand-Braun-Straße 3

71522 Backnang

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke