Das Land Baden-Württemberg investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau. Zwei weitere Cyber-Valley-Gebäude – Cyber Valley II und IIII – werden folgen.

Das kompakte Gebäude wird mit einigen innovativen Überraschungen punkten. Große befahrbare Versuchslabore sollen ebenerdig angeordnet sein. Hier können autonomes Fahren erforscht und Experimente mit Drohnen und Robotern durchgeführt werden. Die zentrale Atriumhalle soll für Forscher und die Öffentlichkeit gleichermaßen nutzbar sein.

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz haben beim neuen Campus Cyber Valley einen hohen Stellenwert. Der Betrieb soll möglichst klimaneutral erfolgen. Eine hohe Energieeffizienz und die umfangreiche Nutzung erneuerbarer Energie sind wichtige Merkmale des Neubaus Cyber Valley I. So weit wie möglich soll der Neubau deshalb in moderner Holzbauweise realisiert werden.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte zum Baubeginn: „Wir schaffen ein innovatives Gebäude, in dem innovative Ideen entwickelt werden. Spitzenforschung gehört zur DNA unseres Landes. Deshalb investieren wir in die künstliche Intelligenz, um führend darin zu werden.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer betonte: „Das dynamisch wachsende Cyber Valley platzt aus allen Nähten. Nachdem Land, Bund, private Stiftungen und Unternehmen große Summen in kluge Köpfe für das Cyber Valley investiert haben, erhöhen wir nun die Investitionen in die Infrastruktur. Mit dem Neubau des Forschungsgebäudes ‚Cyber Valley I‘ geben wir den Startschuss für den Cyber-Valley-Campus: Mehr Platz und die Konzentration an einem Ort bieten beste Bedingungen für zeitgemäßes Forschen im KI-Bereich.“

Am 15. Dezember 2016 gaben Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, gemeinsam mit den Partnern des Forschungskonsortiums den Startschuss für das Tübinger Cyber Valley. Seitdem ist es als renommierter Hotspot für KI in den Bereichen Forschung und Innovation erfolgreich gewachsen.

Neben dem bereits 2016 beschlossenen Neubau Cyber Valley I sieht die Gesamtkonzeption für den Standort Tübingen noch zwei weitere Neubauten für den Cyber-Valley-Campus vor. Mit den beiden Neubauten Cyber Valley II und III werden insgesamt weitere rund 14.800 Quadratmeter KI-Spitzenforschungsfläche auf dem Campus der Universität Tübingen entstehen.

Visualisierung des Cyber-Valley-Gebäudes, das aktuell auf dem Campus der Universität Tübingen entsteht.
Visualisierung des Cyber-Valley-Gebäudes, das aktuell auf dem Campus der Universität Tübingen entsteht.

Mehr von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke