Der Lindauer Baumeister Hans Furttenbach hat das Lindauer Rainhaus 1586 erbaut. Nach den Pestepidemien wurde es ein Krankenhaus, zeitweise ein Lazarett oder ein Isolierhaus für Kranke. Im 20. Jahrhundert wurden hier schließlich sozial schwache Familien untergebracht, bis es dann viele Jahre lang leer stand.

Das Rainhaus gilt als medizinhistorisch bedeutsames Denkmal, war jedoch 2010 einsturzgefährdet und in einem desolaten Zustand. Der Förderverein „Kulturerbe Rainhaus e.V.“ sammelte schließlich Spenden und gab den Anstoß zu weiteren Plänen. 2014 übernahm die „Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung“ das Gebäude. Dank einer umfangreichen Restaurierung entstanden 17 inklusive Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderung, die im Sommer 2018 bezugsfertig waren. Die Restaurierungsarbeiten waren umfassend und betrafen alle Bereiche vom Dachstuhl bis hinunter zum Fundament. Ein an der Rückseite angebauter Turm mit Treppe und Lift ermöglicht außerdem Barrierefreiheit für alle Stockwerke.

Weitere Informationen:

https://www.denkmalschutz.de/presse/archiv/artikel/neue-foerderung-des-rainhauses-in-lindau.html

https://www.neue-wohnformen.de/projekte-suche/projektdetails/?uid=26097

 

Das Rainhaus in Lindau vor der Sanierung
Das Rainhaus in Lindau vor der Sanierung

 

Das Rainhaus in Lindau nach der Sanierung
Das Rainhaus in Lindau nach der Sanierung

Rainhaus Lindau

Rainhausgasse 20

88131 Lindau

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe