Nach dem Verbot des Einsatzes von Spritzmitteln vor einigen Jahren und der ersten Phase der Bearbeitung von Plätzen und Gehwegen von Hand war der kleinen Kommune südlich von Offenburg klar, dass eine Alternative für die zeitaufwändige Aufgabe gefunden werden muss. Für Gass stand von vorne herein fest, dass die Heißwassermethode der eindeutige Favorit zur Bekämpfung der Unkräuter ist. Der Austausch mit anderen Bauhofleitern und Kommunen zeigte dies ebenso wie Berichte in den Fachmedien.

Kompakt und effektiv

„Für Gehwegstrecken, für die ich bislang zwei Leute einen kompletten Tag einsetzen musste, reicht heute ein halber Tag für einen Mitarbeiter“, beschreibt Christopher Gass die erreichte Produktivitätssteigerung. Und auch in Sachen Nacharbeit liefert der Weedkiller von DiBO deutliche Verbesserungen. Musste beim mechanischen Auskratzen der Fugen hinterher der Platz oder Gehweg noch gereinigt werden, übernimmt das Abtragen der durch das heiße Wasser abgestorbenen Pflanzen heute zumeist der Wind.

Als positiv bewertet Christopher Gass bei der DiBO-Maschine das gute Handling der gesamten Einheit – „einfach an das Zugfahrzeug anhängen und fertig“. Auch die schalldämmende Haube habe Vorteile: „So können wir auch schon morgens vor acht mit der Arbeit anfangen.“ Mit dem integrierten Tank und einem jetzt hinzugenommenem Zusatztank lasse sich mit dem Gerät ein halber Tag vollkommen autark arbeiten. „Manchmal nehmen wir aber auch das Wasser direkt aus dem Hydranten oder aus dem Brunnen“, so Gass. Durch die integrierte Pumpe wäre auch die Wasserentnahme beispielsweise aus einem Teich möglich. Zu den positiven Aspekten gehört der hohe Sicherheitsstandard, den die Maschine bietet.

Das wissen inzwischen nicht nur der Bürgermeister und Gemeinderat zu schätzen, sondern auch die Einwohner von Mahlberg.

Zwei Durchgänge reichen

„Im vergangenen Jahr hatten wir noch etwas Probleme mit Tiefwurzlern, weil wir die Maschine erst ab Mitte des Jahres zur Verfügung hatten. In diesem Jahr haben wir bereits früh mit der Bearbeitung der Wege und Plätze begonnen und haben die Situation bestens im Griff“, berichtet Gass. So wie die Unkräuter sich aktuell entwickeln, sind seiner Meinung nach in vielen Bereichen lediglich zwei Durchgänge im Jahr notwendig. Gegenüber einer mechanischen Bearbeitung ist dies eine deutlich bessere Effektivität.

Nicht nur an der Grundschule Mahlberg kümmert sich Christopher Gass, Bauhofleiter der Gemeinde Mahlberg (rechts), um die Grünpflege und ist begeistert von der DIBO-Maschine Weedkiller, die bei der Beseitigung des laufend nachwachsenden Unkrauts beste Ergebnisse erzielt.

DIBO GmbH

Schillerstraße 13A

49811 Lingen

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke