2006 kaufte die Stadt Friedberg das inzwischen sanierungsbedürftige Schloss dem Freistaat ab. Es sollte weiterhin ein Museum bleiben, aber auch als Veranstaltungsort Gäste aus nah und fern anlocken. Elf Jahre später war es so weit. Das Schloss – das Wahrzeichen Friedbergs – konnte nach umfassenden Restaurierungsarbeiten den Bürgern übergeben werden. Die Voruntersuchung hatte gezeigt, dass es vom Mittelalter bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts immer wieder Bauphasen gegeben hat. Anschließend wurde es so restauriert, dass es einerseits ein modernes Bürgerschloss des 21. Jahrhunderts ist, andererseits alle Denkmalschutzvorgaben erfüllt. Das Projekt erhielt 2019 die Denkmalschutzmedaille.

Im Mai 2019 eröffnete im Schloss das nun neu gestaltete Museum, das die Schloss- und Stadtgeschichte, aber auch die berühmten Uhren- und Fayencen-Manufakturen Friedbergs und archäologische Funde aus der Region zeigt. Dazu kommen wechselnde Ausstellungen aktueller Künstler und Vorträge. Im Konzertsaal gibt es Musik und Theater, und das gemütliche Café ist mit zeitgenössischen Blumenreliefs geschmückt.

 

Baugerüste im Juni 2016: Die Instandsetzungsmaßnahmen des Wittelsbacher Schlosses in Friedberg begannen 2015 und endeten 2018.
Baugerüste im Juni 2016: Die Instandsetzungsmaßnahmen des Wittelsbacher Schlosses in Friedberg begannen 2015 und endeten 2018.

 

Weitere Informationen:

www.museum-friedberg.de

 

Videos zum Schloss:

Sanierung in der Zielgeraden: https://www.youtube.com/watch?v=pv8c0aGwh5A

Rundgang kurz vor Fertigstellung:   https://www.youtube.com/watch?v=-ck9Z3veD2I

 

Das Wittelsbacher Schloss thront über der altbayerischen Herzogstadt Friedberg.
Das Wittelsbacher Schloss thront über der altbayerischen Herzogstadt Friedberg.

Stadt Friedberg

Marienplatz 5

86316 Friedberg

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke