Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke sorgen für den Strom. Ein Mieterstrommodell garantiert, dass der Strom vor Ort genutzt wird. Stromüberschüsse speisen einen Elektrolyseur, der Wasserstoff erzeugt. Außerdem wird das Viertel mit vernetzten E-Ladestationen für private Fahrzeuge und für ein internes Car-Sharing ausgerüstet.

Zahlreiche Kommunen in ganz Deutschland planen – wie in Esslingen – klimaneutrale Gebäude oder Quartiere.

Dieses zukunftsweisende Konzept sollte im Juni auf der „EM-Power“, der Fachmesse für die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden, präsentiert werden. Die Messe musste leider aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. Die Organisatoren prüfen, ob Teile des Programms online präsentiert werden können. Bereits jetzt steht fest: Die Verleihung der drei wichtigen Award-Preise wird virtuell stattfinden, um die Innovationen der Branche auf einer internationalen Bühne zu würdigen. Außerdem sind verschiedene Formate geplant, über die sich alle Interessenten über die erneuerbare Energiewelt informieren und austauschen können.

Energiesparende und klimaschonende Antriebe gehören auch zu den zentralen Themen von EM-Power.
Energiesparende und klimaschonende Antriebe gehören auch zu den zentralen Themen von EM-Power.

Mehr von Solar Promotion GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe