Damit geht die BVK Zusatzversorgung auf eine Situation ein, die für viele Frauen immer noch alltägliche Realität ist: die Schlechterstellung von Frauen bei der Altersversorgung, die sich aus der vorherrschenden traditionellen Rollenverteilung in unserer Gesellschaft ergibt.
Überwiegend kümmern sich immer noch Frauen um die Kinderziehung und unterbrechen dafür weitaus häufiger als Männer ihre Berufstätigkeit oder schränken sie erheblich ein. Das führt bei der gesetzlichen Rente und bei der betrieblichen Altersversorgung zu spürbaren Einbußen.
Aus diesen Gründen ist es für Frauen besonders wichtig, ihre Altersversorgung frühzeitig und vorausschauend zu planen und mit eigener Altersvorsorge mögliche Lücken zu schließen.
Darauf wird in der Beratung Altersvorsorge für Frauen der BVK Zusatzversorgung ein besonderer Schwerpunkt gelegt.
Die Beratung Altersvorsorge für Frauen – online oder vor Ort – kann direkt als eigenes Format über das Online-Beratungstool der BVK Zusatzversorgung gebucht werden (Link: www.bvk-zusatzversorgung.de/terminbuchung).

Mehr von BVK Bayerische Versorgungskammer

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke