So entstand in Pirmasens als landesweites Novum im April 2021 der Kita- und Grundschul-Sozialarbeiter in Personalunion. Das Konzept wurde zunächst in zwei Sozialräumen umgesetzt. Oberbürgermeister Markus Zwick beschreibt das Ziel: „Die Zukunftschancen für Kinder nachhaltig zu verbessern, gehört zu den zentralen kommunalen Aufgaben. Wir wissen, dass jeder einzelne gelöste soziale Problemfall meist viele andere im Umfeld verhindern kann. Fehlentwicklungen müssen daher möglichst früh angegangen werden. Der Lückenschluss am Übergang von Kita zur Schule fügt sich in die Pirmasenser Tradition ein, Blaupausen zu schaffen, wo es keine gibt.“

Dazwischen gibt es auch Phasen für lustige und persönliche Gespräche.
Dazwischen gibt es auch Phasen für lustige und persönliche Gespräche.

Niederschwellige Kommunikation auf Augenhöhe

Oberbürgermeister Markus Zwick will in Pirmasens soziale Fehlentwicklungen vermeiden und die Zukunftschancen von Kindern nachhaltig verbessern.
Oberbürgermeister Markus Zwick will in Pirmasens soziale Fehlentwicklungen vermeiden und die Zukunftschancen von Kindern nachhaltig verbessern.

Im Zuge des Pilotprojekts wurden zwei neue Stellen für Kita-Sozialarbeiter geschaffen. Es formierten sich in Kombination mit zwei vorhandenen Grundschul-Sozialarbeitern zwei Tandems zum Einsatz in den Stadtteilen Horeb und Winzler Viertel. Diese sind ständig in den Quartieren als Ansprechpartner präsent und schreiten bei offenbar werdenden Problemfällen ein. Und das mit hohen Synergien. Für beide Einrichtungstypen nämlich ist Marko Burkhart im Stadtteil Horeb mit seinen zwei Grundschulen und drei Kitas zuständig und ansprechbar. „Zuständigkeitsgrenzen fallen so weg, die Gefahr verringert sich deutlich, dass Familien aus dem Radar geraten“, so Burkhart.

Er steht in regelmäßigem Kontakt mit Erziehern sowie Lehrern und Leitern der Einrichtungen, wo Büros für Sprechstunden zur Verfügung stehen und er bei Bedarf zu Elterngesprächen hinzugezogen werden kann. Weil er täglich im Quartier unterwegs ist, kennt er die meisten Familien und Kinder, etwa über zurückliegende Betreuungen von Geschwistern. „Der Weg in die Familien zur Kommunikation auf Augenhöhe wird kürzer und einfacher“, betont Burkhart. Als wertvoll beschreibt er die enge Kooperation mit Netzwerkpartnern wie Familienzentrum Aufwind, Pakt für Pirmasens, Lern- und Spielstube, Caritas und Johanniter, aber auch Stadtwerke und Einwohnermeldeamt.

Kita- und Grundschulsozialarbeiter in Personalunion: Das Pirmasenser Modell ermöglicht, die Übergänge vom bloßen Zu-Hause-Sein in die Kita und von dort in die Grundschule als potenziell kritische Lebenssituationen zu begleiten. Davon profitiert auch die Stadtgesellschaft, da jede Karriere des Scheiterns meist immense Mittelaufwendungen nach sich zieht. Die Effekte mögen sich (noch) nicht in Zahlen bemessen lassen. Dennoch sind die Verantwortlichen vom Erfolg überzeugt und sehen den Bedarf, das mittlerweile auch von anderen Kommunen verfolgte Konzept weiter auszurollen.

Als wertvoll für den pädagogischen Austausch beschreibt Kita- und Grundschul-Sozialarbeiter Marko Burkhart die enge Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern, Schulen und Kitas in Pirmasens. So gerät keine Familie mehr aus dem Radar.
Als wertvoll für den pädagogischen Austausch beschreibt Kita- und Grundschul-Sozialarbeiter Marko Burkhart die enge Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern, Schulen und Kitas in Pirmasens. So gerät keine Familie mehr aus dem Radar.

Stadtverwaltung Pirmasens

Exerzierplatzstraße 17

66953 Pirmasens

Mehr von Stadtverwaltung Pirmasens

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke