Nach wenigen Liegejahren zeigten sich im Nahtbereich erste Kornausbrüche und Netzrisse. Nach vier Jahren wies der Asphalt deutliche Kornausbrüche, Riefen, Netzrisse und Ausmagerungen auf, die von der Straßenmeisterei notdürftig repariert wurden.

Bei der Sanierung kam der Spezial-Acrylharzmörtel Bücofix von Nadler Straßentechnik zum Einsatz, der sich durch seine extreme Standfestigkeit im Schwerlastbereich, seine Klebekraft an verschiedenen Baustoffen und eine schnelle Erhärtung auszeichnet.

Der Einbau musste an einem Sonntagmorgen im laufenden Verkehr erfolgen. Vorher wurde der Untergrund getrocknet und abgekehrt, ein Haftvermittler ist auf Asphaltbelägen nicht notwendig.

So wurden die handlichen fünf Kilogramm- Gebinde mit einem Mischer von einem Mitarbeiter gemischt, und ein Zweiter zog den Mörtel mit der Kelle in die Fehlstellen ein.

Da das Material durch seine speziell abgestimmte Sieblinie auf 0 ausziehbar ist, konnten die Schadstellen ohne Kante saniert werden.

Eine Lufttemperatur von 18 Grad Celsius war für die Verarbeitung perfekt, da der Mörtel bei Temperaturen um 20 Grad bereits nach zehn Minuten reagiert und nach 30 Minuten befahrbar ist. Innerhalb von vier Stunden wurden die Schadstellen saniert. Heute weisen die ausgebesserten Nähte keinerlei Schäden auf.

Weitere Informationen unter:  www.strassentechnik.de

Bei der Sanierung kam der Spezial-Acrylharzmörtel Bücofix von Nadler Straßentechnik zum Einsatz, der sich durch seine extreme Standfestigkeit im Schwerlastbereich und eine schnelle Erhärtung auszeichnet.

Nadler Straßentechnik GmbH

Fraunhoferstraße 3

85301 Schweitenkirchen

Mehr von Nadler Straßentechnik GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke