Bezahlte Parkplätze sorgen außerdem im täglichen Leben nicht selten für Stress. Das Meeting dauert länger als erwartet, der Arzttermin verzögert sich. Wer kennt nicht den nervösen Blick auf die Uhr? Reicht der bezahlte Parkschein noch aus? Muss man das Meeting schnell verlassen und einen neuen Parkschein ziehen oder erwartet einen ein unangenehmes und teures Knöllchen?

Mit einer App lösen sich nun all diese Probleme. Mit der Parking-App PayByPhone können Parkplätze gesucht, gefunden, gebucht, bezahlt und bei Bedarf auch verlängert werden. Der Ablauf ist denkbar einfach und typisch für alle gut durchdachten Apps. Der User wird also mit keinen schwierigen Installationsüberraschungen konfrontiert.

Die PayByPhone-App ist für IOS und für Android erhältlich und kann kostenlos bei Google Play oder im App Store geladen werden. Unter Umständen muss man sich dafür registrieren oder alternativ die Mobilfunknummer verifizieren. Nun wählt man die gewünschte Parkzone auf der Karte aus, gibt sein Kfz-Kennzeichen ein, bestimmt die Parkzeit und legt die Zahlmethode fest. Dann muss man nur noch losfahren und parken. Der Parkschein ist sofort gültig, nachweisbar digital hinterlegt und von der Parkraumüberwachung jederzeit einsehbar.

 

Digitales Parken – heute schon in vielen Städten möglich

Die App ist bereits jetzt in etwa 300  Städten einsatzbereit. Die bargeldlose Bezahlung des Parkscheins ermöglicht den Bürgern und Besuchern ein modernes und unkompliziertes Bezahlverfahren. Mit über dreizehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von mobilen Bezahllösungen für die digitale Parkraumbewirtschaftung wissen die Entwickler – die sunhill technologies GmbH – worauf es ankommt.

Für Kommunen und Parkplatzbetreiber ist die App eine äußerst komfortable Lösung, denn sie führt zu Mehreinnahmen und verringert die Anzahl der nicht zahlenden Parker, die häufig nur deshalb keinen Parkschein ziehen, weil der Weg zum Automaten zu weit ist. Darüber hinaus bietet sie auch Einsparpotential bei den Unterhalts- und Instandhaltungskosten der Parkscheinautomaten. Auf größeren Parkplätzen können zum Beispiel kostenintensive Parkscheinautomaten auf ein Mindestmaß reduziert werden, wenn stattdessen mit entsprechender Beschilderung vermehrt auf das digitale Bezahlsystem verwiesen wird.

Und wenn’s doch mal länger dauert, mit der PayByPhone-App bequem den Parkschein von unterwegs verlängern.
Und wenn’s doch mal länger dauert, mit der PayByPhone-App bequem den Parkschein von unterwegs verlängern.

Ein System mit vielen Möglichkeiten

Natürlich besitzt auch heute nicht jeder ein komfortables Smartphone. Auch darauf ist das System eingestellt, damit alle Bürger die gleichen Möglichkeiten haben. Mit PayByPhone können Nutzer ihre Parkscheine auch per Web oder SMS bezahlen und bequem von unterwegs verlängern. Sobald das Auto geparkt ist, bezahlt der Fahrer den Parkschein über sein Mobiltelefon. Der physische Parkschein fällt weg, da bei der Bezahlung das Kennzeichen des geparkten Autos digital und nachweisbar hinterlegt wird. Liegt kein Papierparkticket im geparkten Auto, kann man die Parkraumüberwachung durch Scannen des Nummernschildes mit dem mobilen Datenerfassungsgerät prüfen, ob ein gültiges Handyparkticket vorliegt. In manchen Städten weist der Fahrer durch eine spezielle Vignette im geparkten Auto darauf hin, dass er das Handyparken nutzt. Wenn kein gültiges Ticket vorliegt, kann der übliche Verwarnvorgang gestartet werden.

Mittels individuell anpassbaren Push- sowie InApp-Benachrichtigungen oder E-Mails können Betreiber und Stadtverwaltung außerdem auf Veranstaltungen oder wichtige Neuerungen hinweisen. So erfahren beispielsweise alle Anreisenden vorab, wenn aufgrund einer Veranstaltung oder einer Straßensperre mit wenigen Parkplätzen zu rechnen ist. Die App bietet noch weitere Vorteile. Sie zeigt auch an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, zu einem gewünschten Zeitpunkt einen freien Parkplatz zu finden. Als Bestandteil der digitalen Parkstromlenkung per App kann das sogenannte „Parking Prediction“ dazu beitragen, den Parksuchverkehr zielgerichtet auf weniger frequentierte Flächen zu leiten. So wird zum einen der Parksuchverkehr als auch der CO2-Ausstoß im Stadtbereich reduziert.

Komfortable Funktionen wie verschiedene Auswertungsfilter, Rollen- und Rechteverteilung sowie Exportfunktion ergänzen das Angebot. Die Parkraumbewirtschaftung wird so transparenter und in Echtzeit einsehbar.

Hilfreich für die Parkplatzsuche: Mit der Funktion “Parking Prediction” sieht man auf einen Blick, wie wahrscheinlich man einen Parkplatz in den verschiedenen Parkzonen finden wird (ganz links). Mit PayByPhone bezahlt man den Parkschein dann einfach bargeldlos per App (zweites Bild von links). Dank der praktischen Start-Stopp-Funktion bezahlt man nur für die tatsächlich angefallene Parkzeit. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs ist der Parkschein sofort gültig und nachweisbar im System Ihrer Stadt hinterlegt (ganz rechts).
Hilfreich für die Parkplatzsuche: Mit der Funktion “Parking Prediction” sieht man auf einen Blick, wie wahrscheinlich man einen Parkplatz in den verschiedenen Parkzonen finden wird (ganz links). Mit PayByPhone bezahlt man den Parkschein dann einfach bargeldlos per App (zweites Bild von links). Dank der praktischen Start-Stopp-Funktion bezahlt man nur für die tatsächlich angefallene Parkzeit. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs ist der Parkschein sofort gültig und nachweisbar im System Ihrer Stadt hinterlegt (ganz rechts).

Einfache und schnelle Integration ohne Kosten

Die Einrichtung und der Betrieb des Services sind für die Betreiber kostenfrei und lassen sich nahtlos in das vorhandene Parkraumkonzept integrieren – technisch unabhängig von bestehenden oder zukünftigen Parkscheinautomaten.

Es müssen lediglich folgende Voraussetzungen vorliegen:

  • Onlinefähige Geräte zur Verkehrsraumüberwachung
  • Aktuelle Parkgebührenordnung
  • Übersicht der gebührenpflichtigen Stellplätze

Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, ist die Integration des Handyparkens ein schnelles und unkompliziertes Unterfangen. Nach Erhalt der benötigten Unterlagen kann der Service in der Regel nach rund sechs Wochen in Betrieb genommen werden.

Um Anwohner und Gäste von Anfang an auf das Handyparken mit PayByPhone aufmerksam zu machen, stellen die Anbieter für den Systemstart kostenfreie Aufkleber mit Nutzungshinweisen zur Verfügung. Es sind auch Hinweistafeln für die Parkscheinautomaten erhältlich. Darüber hinaus werden auch verschiedene Marketingmaßnahmen zur Steigerung der Bekanntheit und Nutzung angeboten.

Mit PayByPhone bezahlt man den Parkschein bargeldlos per App.
Mit PayByPhone bezahlt man den Parkschein bargeldlos per App.

Weitere Informationen und bei Rückfragen:

Marilena Lichtenauer: Tel.: +49 9131 625 99 103

marilena.lichtenauer@sunhill-technologies.com

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe