Zusätzlich wird die Situation der Prüfer dadurch verschärft, dass sie zur Erledigung ihrer Aufgaben im Alltag immer weniger Zeit zur Verfügung haben. Nach einem erweiterten Rollenverständnis sollen sie nicht nur auf Basis ihrer Checklisten den Jahresabschluss prüfen, sondern als „Change Agents“ die Entscheidungsträger von Politik und Verwaltung beraten. Auf diese Weise können die Prozesse mit Hilfe einer digitalen Prüfung bei den öffentlichen Haushalten optimiert und Gelder eingespart werden. Die bisherigen Softwareprodukte, die den Prüfern zur Verfügung stehen, werden diesen Anforderungen jedoch nicht im benötigten Umfang gerecht.

Skalierbare Software für öffentliche Haushalte

Um den Prüfern öffentlicher Haushalte den Arbeitsalltag zu erleichtern, haben die DATEV eG, das Institut der Rechnungsprüfer e.V. (IDR) und die Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner ihre Software, Fach- und Beratungskompetenzen gebündelt und eine moderne, ganzheitliche Softwarelösung für alle Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Finanzkontrolle entwickelt.

Mit DATEV Prüfung ÖR steht nun eine Software zur Verfügung, die erstmals alle wesentlichen Prüfungstätigkeiten und Arbeitsprozesse öffentlich-rechtlicher Prüfer abdeckt.

Die Bandbreite reicht von der Prüfung des Jahresabschlusses über die integrierte Mehrjahresplanung auf Produktebene, die Prüfung des Gesamtabschlusses, die Vergabeprüfungen und die Prüfung der Zahlungsabwicklung bis hin zur Berichterstattung. Auch setzt die Software neue Standards, da sich der Prüfungsumfang je nach Größe und Komplexität des Prüfungsobjektes, aber auch je nach Erfahrung des Prüfers bedarfsgerecht skalieren lässt.

Standardisierte Prozesse und Automatisierung

Standardisierte und vereinheitlichte Arbeitsprozesse entlasten die Prüfer zusätzlich in ihrem Arbeitsalltag. Darüber hinaus stellt DATEV Prüfung ÖR auch Checklisten und Musterberichte zur Verfügung. Insbesondere die Unterstützung bei der Aufgabeninventur und der risikoorientierten Mehrjahresplanung ist vorteilhaft für ein vorausschauendes Prüfen.

Außerdem können Berichtspflichten mit der modernen Software automatisiert aus Arbeitspapieren und Zahlenmaterial in das Berichtswesen übernommen werden. Folglich werden die Berichte zum zentralen Informationsmedium für Rat und Verwaltung. Ergänzt durch eine optionale ganzheitliche digitale Datenanalyse steigert sich die Effizienz in allen Teilbereichen der öffentlich-rechtlichen Prüfung.

Das leistet die Software für digitale Prüfung

Die Lösung unterstützt die Prüfung für öffentliche Haushalte in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Bayern.

Folgende Aufgaben werden unterstützt:

  • Aufnahme Aufgaben-/Produktkatalog
  • digitale Prüfung Jahres-/Gesamtabschluss
  • Risikoeinstufung und Mehrjahresplanung
  • Vergabeprüfung
  • Prüfung Zahlungsabwicklung
  • Prüfungsbericht
  • Tätigkeitsbericht
  • Skalierbar:
  • Der Prüfungsumfang richtet sich nach Größe und Komplexität des Prüfungsobjektes.
  • Aufnahme Aufgaben-/Produktkatalog:
    Einstufung im Sinne des risikoorientierten Prüfungsansatzes. Der für alle Bundesländer verbindliche Produktrahmen bildet die Grundlage für die Finanzstatistik und stellt die Basis für eine Aufgaben-/Produktinventur dar. Anhand der Mehrjahresplanung wird die Risikoeinstufung vorgenommen.
  • Jahres- und Gesamtabschlussprüfung:
    Die Arbeitspapiere orientieren sich am Workflow einer kommunalen Jahresabschlussprüfung und berücksichtigen die bundesländer-spezifischen Regelungen und ermöglichen die effiziente Durchführung der Jahresabschlussprüfung.
  • Für die digitale Prüfung des kommunalen Gesamtabschlusses stehen spezifische Arbeitshilfen zur Verfügung. Beispiel: Festlegung des Konsolidierungskreises und korrekte Durchführung der erforderlichen Konsolidierungsmaßnahmen.
    Ausgehend von einer Risiko- und Wesentlichkeitsbeurteilung für den Gesamtabschluss
    treffen Sie die Entscheidung, welche Prüfungsgebiete in welcher Intensität geprüft werden.
  • Vergabeprüfung
    DATEV Prüfung ÖR unterstützt die Durchführung der Prüfungen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen sowie für freiberufliche Leistungen. Hierbei wird der Vergabeprozess und jede einzelne Vergabe einer Einzelfallprüfung geprüft. Umfang der Prüfung liegt in Abhängigkeit von der Größe und Komplexität der zu prüfenden Vergaben und wird individuell festgelegt.
  • Prüfung der Zahlungsabwicklung Die Prüfung der Zahlungsabwicklung umfasst den Prozess der Zahlungsabwicklung auf Ordnungsmäßigkeit sowie die Beurteilung der eingerichteten Kontrollinstanzen und Ableitung der weiter durchzuführenden Schritte.
  • Berichtsschreibung: Die Lösung stellt Ihnen verschieden Musterberichte zur Verfügung.
    Beispiel:
  • Musterbericht Jahresabschlussprüfung
  • Musterbericht Gesamtabschlussprüfung
  • Musterbericht Tätigkeitsbericht
  • Die Vorlage für den Prüfungs- und Tätigkeitsbericht ermöglicht die Berichterstellung auf hohem Niveau.

DATEV eG

Paumgartnerstraße 6-14

90329 Nürnberg

Mehr von DATEV eG

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe