Digitalisierung: Menschen aktiv für die Stadtentwicklung einbinden
Der Zugang zur urbanen Mitgestaltung soll für jeden so einfach wie möglich gestaltet werden

KOMMUNALtopinform hat mehrere Gemeinden und Städte zum Thema „Digitalisierung“ befragt und erkundigte sich nach den Bereichen, in denen digitalisierte Systeme für die Bürgerinnen und Bürger angeboten werden.

„Mit der Digitalen Manufaktur können Ideen geboren, strukturiert und umgesetzt werden.“
Erik Leiderer ist Bürgermeister von Aschaffenburg und gleichzeitig Digitalreferent der Stadt.
„Die Stadt Aschaffenburg ist stolz darauf, mit der Digitalen Manufaktur ein wegweisendes Projekt ins Leben gerufen zu haben, das neue Maßstäbe für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung setzt. Als Bürgermeister und Digitalreferent ist es mir ein großes Anliegen, die Stadt nicht nur zukunftsfähig zu machen, sondern die Menschen dabei aktiv einzubinden. Die Digitale Manufaktur – kurz – Dima ist eines unserer neuen Werkzeuge im Bereich Digitalisierung, um genau das zu erreichen. Die Digitale Manufaktur ist eine Plattform, die Bürgerinnen und Bürger mit der Verwaltung und moderner Technologie zusammenbringt. Hier können Ideen geboren, strukturiert und schließlich in reale Projekte umgesetzt werden, die das Leben in unserer Stadt verbessern. Es ist nicht nur ein Experiment, sondern ein Zeichen dafür, wie Aschaffenburg Digitalisierung und Gemeinschaft verbindet.
Dima ist mehr als ein technisches System. Es unterstützt die Menschen mit intelligenten Fragen, klaren Strukturen und einer empathischen Herangehensweise. Ziel ist es, den Zugang zu urbaner Mitgestaltung so einfach wie möglich zu gestalten und dabei jede Stimme zu hören.

Die Zukunft der Städte hängt davon ab, wie gut es gelingt, die Menschen, die in ihnen leben, einzubinden. Die Digitale Manufaktur ist unser Versuch, diesen Gedanken in die Praxis umzusetzen. Hier sollen Ideen entstehen, die nicht nur den Bedürfnissen der Stadt entsprechen, sondern auch nachhaltig, innovativ und integrativ sind. Ein solches Projekt zu starten, ist kein leichter Weg. Es erfordert Mut, Überzeugung und das Vertrauen, dass Menschen und Technologie gemeinsam Großes erreichen können. Mit der Digitalen Manufaktur haben wir ein Werkzeug geschaffen, das Aschaffenburg als Vorreiter für partizipative Stadtgestaltung positioniert.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: von der Begrünung öffentlicher Plätze über digitale Plattformen für Nachbarschaftshilfe bis hin zu neuen Konzepten für kulturelle Begegnungen. Die Manufaktur bietet Raum für Kreativität, Austausch und Innovation – immer mit dem Ziel, Projekte zu entwickeln, die das Leben in Aschaffenburg bereichern. Als Stadt stehen wir vor großen Herausforderungen, aber auch vor ebenso großen Chancen. Die Digitale Manufaktur ist unser Beitrag, diese Chancen zu nutzen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wollen wir Projekte umsetzen, die unsere Stadt lebenswerter, grüner und moderner machen.
Ich bin überzeugt, dass wir mit der Digitalen Manufaktur nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Brücke zwischen Verwaltung und Bürgern geschaffen haben – eine Brücke, die uns gemeinsam in eine bessere Zukunft führen wird.“

Kontakt:
Stadt Aschaffenburg
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021 330 - 0
stadt-aschaffenburg@aschaffenburg.de
www.aschaffenburg.de
Ein weiteres Statement zum Thema von:
– Otto Messer, Projektleiter und Digitalbotschafter der Gemeinde Haßloch
– Nadine Kropp-Meyer und André Skock vom Landkreis Kusel
Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!
_________________________
Diskutieren Sie mit!
Welche besonderen digitalen Angebote gibt es in Ihrer Kommune, Ihrer Stadt oder Gemeinde?
Welche Ideen sind besonders gefragt bei älteren Bürgerinnen und Bürgern?
Werden die Bürgerinnen und Bürger bei der Handhabung unterstützt?
Welche dieser Lösungen sind besonders nutzerfreundlich und auch barrierefrei?
Wir sind gespannt auf Ihre/Eure Erfahrungen!
Frag doch mal...
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
