Mit dem Titel „KUMAS-Leitprojekt 2018“ wurden in diesem Jahr folgende Projekte ausgezeichnet:

 

Speed2E – Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang-Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang

FZG Projekthaus Augsburg der TU München

Elektrische Antriebe werden nach und nach Verbrennungsmotoren ersetzen und dazu beitragen, schädliche Emissionen zu reduzieren. Die Motordrehzahl spielt bei der Effizienz von elektrischen Antrieben eine wesentliche Rolle. Hier setzt die Entwicklung von Speed2E an: Motorvolumen und Motormasse können durch die hohen Drehzahlen etwa halbiert, die Kosten und der Materialeinsatz um etwa 30 Prozent reduziert werden. Die Reichweite und die Wirtschaftlichkeit von Elektromobilen können so entscheidend gesteigert werden.

Der Antriebsstrang des Speed2E
Der Antriebsstrang des Speed2E

 

 

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen (Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe)

Kläranlage Weißenburg in Bayern

Weltweit werden Gewässer durch Spurenstoffe aus Medikamentenresten negativ beeinflusst. Die konventionelle Abwasserbehandlung in Kläranlagen kann diese Stoffe nur unzureichend aus dem Abwasser entfernen. In der kommunalen Kläranlage der Stadt Weißenburg in Bayern wurde nun erstmalig in Deutschland eine Verfahrenskombination aus Ozonung und Aktivkohle als  vierte Reinigungsstufe installiert, die die nahezu vollständige Reduzierung der Spurenstoffe unter wirtschaftlichen Bedingungen zum Ziel hat.

 

Zur Eliminierung anthropogener Spurenstoffe wurde in der Kläranlage im bayerischen Weißenburg ein Pilotprojekt für die 4. Reinigungsstufe gestartet.
Zur Eliminierung anthropogener Spurenstoffe wurde in der Kläranlage im bayerischen Weißenburg ein Pilotprojekt für die 4. Reinigungsstufe gestartet.

 

Recycling-Füllstoff für die Papierindustrie – Neue Verwendung für Reststoffe aus dem Papierherstellungsprozess schonen die Umwelt

UPM GmbH Schongau und und Specialty Minerals ZN der Minteq International GmbH, Duisburg

Der Papierverbrauch ist trotz Digitalisierung und dem „papierlosen Büro“ ungebrochen hoch. Füllstoffe aus Kalk verbessern die Papierqualität und sorgen für eine glatte Oberfläche. Die Herstellung ist allerdings mit dem Verbrauch natürlicher Ressourcen und einem hohen Energieeinsatz verbunden. Mit dem von UPM entwickelten, innovativen Verfahren werden mineralische Reststoffe (Asche) aus der Altpapieraufbereitung zu einem neuen Füllstoff aufbereitet. Dadurch werden Naturkalkvorkommen geschützt und der Energieeinsatz wesentlich reduziert. Allein am Standort Schongau werden so rund 45.000 t/a Kalk substituiert und ca. 11.000 t/a CO2 eingespart.

 

Papierherstellung bei der UPM GmbH im Werk Schongau
Papierherstellung bei der UPM GmbH im Werk Schongau

KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Am Mittleren Moos 48

86167 Augsburg

An diesen Terminen
nimmt KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. teil

Mehr von KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe