„Unsere gesamte Finanzverwaltung läuft mittlerweile über das neue Programm. Durch die Umstellung können wir den Bürgerinnen und Bürgern eine komfortablere Zahlungsabwicklung anbieten und als Verwaltung insgesamt effizienter und kostengünstiger arbeiten“, freut sich der Erste Stadtrat und Kämmerer Peter Krank.

 

Übersichtliches Layout und neue Features

Ein nach außen sichtbares Indiz für den Systemwechsel sind die neuen Steuerbescheide, die seit dem 8. Januar in neuer Optik daher kommen und helfen sollen, den Zahlungsprozess für die Bürger zu vereinfachen. „Das Layout ist übersichtlicher und Onlinezahlungen lassen sich nun mittels QR-Code schnell und unkompliziert erledigen“, erläutert Ingrid Korinth, Fachbereichsleiterin für Finanzen, Immobilien und Beteiligungsmanagement. Nach dem Scannen des Codes muss lediglich der Zahlungsbetrag eingefügt werden. Alle weiteren relevanten Informationen wie Belegnummer, Debitor-Konto und Bezeichnung erscheinen bereits automatisch in der Online-Überweisung.
Im Allgemeinen versendet die Stadtverwaltung nur dann neue Steuerbescheide, wenn sich Änderungen im Vergleich zum Vorjahr ergeben haben. Aufgrund der Programmumstellung wurden dieses Jahr jedoch sämtliche Steuerbescheide neu erstellt. „Insgesamt haben wir rund 16.500 Bescheide auf den Weg gebracht. Für diesen Prozess hätten wir vor der Umstellung auf DATEV mehrere Tage benötigt. Unsere alte Finanzsoftware hätten wir währenddessen zudem nur sehr eingeschränkt nutzen können. Jetzt schaffen wir das an einem Tag und können unser Programm parallel einsetzen“, freut sich Norman Schwart, Fachdienstleiter Finanzverwaltung und Beteiligungsmanagement. Insgesamt hat die Stadt Bad Nauheim im Januar gleich vier Bescheidarten versendet: den Grundsteuer-, den Zweitwohnungssteuer-, den Gewerbesteuer- und den Hundesteuerbescheid.

 

Elvis-Presley-Statue auf einer Brücke über das Flüsschen Usa
Elvis-Presley-Statue auf einer Brücke über das Flüsschen Usa

 

Vielseitige Software für Steuern und Gebühren

Das Programm DATEV Kommunale Abgabe ist Teil der DATEV-Softwarelösung für Kommunen und kommunale Unternehmen. Es dient der Veranlagung von Steuern, Gebühren, Beiträgen und sonstigen Abgaben. Für die Erstellung der Abgabebescheide werden die notwendigen Daten vor Ort aufgenommen und verwaltet. Ein Import von Daten ins Programm ist ebenfalls möglich. Die Stammdaten – im Wesentlichen die Kommune, die Abgabearten und deren Tarife, die Lagen (Grundstücke) und die Bürger – werden zentral verwaltet. So lassen sich Doppelerfassungen vermeiden. Die Zahllast der Bürger wird gemäß der aktuellen Gebührensatzung berechnet und die notwendigen Steuer-, Gebühren- und Abgabebescheide erstellt. Durch Integration der Programmteile verbindet die Lösung die Veranlagung der Bürger mit dem Rechnungswesen-System zu einem durchgängigen Prozess.

 

Gradierbau I – eines der fünf noch erhaltenen Gradierwerke
Gradierbau I – eines der fünf noch erhaltenen Gradierwerke

DATEV eG

Paumgartnerstraße 6-14

90329 Nürnberg

Mehr von DATEV eG

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe