Erhabene Klänge inmitten von Grün
Ausgefeilte Orgeln für Friedhofskapellen

Die Orgel wird auch Königin der Instrumente genannt. Sie hat sich im Lauf der Jahrhunderte enorm verändert sowie an viele Anforderungen angepasst und dennoch ihre Einzigartigkeit bewahrt. Auch auf dem Friedhof soll auf ihren Klang nicht verzichtet werden, der Ruhe und Geborgenheit im Augenblick des Abschieds vermittelt.
Die Orgel ist das Instrument, das sich im Lauf der Jahrhunderte am stärksten weiterentwickelt hat, behaupten die Orgelbauer. So hat sich ihr Einsatz auch außerhalb der Kirchengebäude und Konzertsäle verbreitet. In der Friedhofskapelle steht sie noch mehr unter dem Einfluss äußerlicher Bedingungen. Atmosphärische und klimatische Schwankungen machen dem Instrument deutlich mehr zu schaffen als dies in Kirchenräumen der Fall ist.
Die üblichen Umgebungsbedingungen in Friedhofskapellen sind durch hohe Luftfeuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen gekennzeichnet. Die Einflüsse auf Mechanik und Elektronik sind groß.

Mit Blick auf diese schwierigen Bedingungen hat das Unternehmen G. Kisselbach Kirchenorgeln mit Sitz in Baunatal spezielle Instrumente entwickelt, deren harmonischer Klang auch in der rauhen Umgebung erhalten bleibt.
Moderne elektronische Orgeln stellen besonders gekapselte Systeme zur Verfügung, die den widrigen Verhältnissen trotzen. Moderne Technik und gekapselte Kontaktsysteme können für einen zuverlässigen und praktisch wartungsfreien Betrieb über Jahrzehnte stehen. Dann können Kirchenmusiker auch unter widrigen Umgebungsbedingungen mit den harmonischen Klängen arbeiten.
Weitere Informationen unter:
https://www.youtube.com/channel/UCYJ3XyxSX4LSgfMyWTpR4qw

G. Kisselbach Kirchenorgeln
Lindenallee 9-11
34225 Baunatal