Die Wiesenmischung besteht zu 20 Prozent aus Wildblumen und zu 80 Prozent aus Wildgräsern. Sie leistet durch die flächenhafte Bodenbedeckung einen Beitrag zum Erosionsschutz im Solarfeld. Insekten und Bienen finden hier wichtige Nahrung.

Die Mischung enthält sowohl Frühsommer-Blüher als auch Arten, die ab August und September blühen. Die lange Blühzeit kann durch die Erhöhung des Blumenanteils auf 50 Prozent der Mischung bei gleichzeitiger Reduktion der Ansaatstärke quantitativ verstärkt werden.

Die zahlreichen niederwüchsigen Arten erreichen eine Höhe von maximal 60 Zentimetern und verschatten deshalb die Solarpaneele nicht.

Mit zwei bis drei Schnitten im Jahr sollte die Wiesenmischung immer niedrig genug sein, auch wenn feuchte Witterung oder verbliebene Nährstoffe einer früheren Ackernutzung die Höhe begünstigen. Bei der Montage sollte darauf geachtet werden, dass Pflegefahrzeuge die Solarzellen problemlos passieren können. Balkenmäher gehören dabei zu den schonendsten Mähwerken.

Das Mahdgut muss jeweils von der Fläche entfernt werden. Mit weidenden Schafen und anschließendem Säuberungsschnitt sind die blühenden Solarfeld-Wiesen übrigens noch nachhaltiger.

Solarpark Wells im zweiten Jahr nach der Ansaat: Die begrünten Flächen können gemäht werden, sobald der Aufwuchs die Sicht behindert. In der Regel werden das zwei bis drei Mahdtermine im Jahr sein.
Solarpark Wells im zweiten Jahr nach der Ansaat: Die begrünten Flächen können gemäht werden, sobald der Aufwuchs die Sicht behindert. In der Regel werden das zwei bis drei Mahdtermine im Jahr sein.

 

Bei Ansaat unter Solaranlagen ist eine Schafbeweidung zur Nutzung des Aufwuchses möglich.
Bei Ansaat unter Solaranlagen ist eine Schafbeweidung zur Nutzung des Aufwuchses möglich.

Rieger-Hofmann GmbH

In den Wildblumen 7-13

74572 Blaufelden-Raboldshausen

Mehr von Rieger-Hofmann GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke