Als staatliche Spezialbank betreibt die LfA seit 65 Jahren umfassende Wirtschaftsförderung in Bayern. Dabei finanziert sie Vorhaben mittelständischer Unternehmen und Gründer. Städte und Gemeinden unterstützt die LfA bei ihren Investitionsvorhaben mit zinsgünstigen und langfristigen Förderkrediten und bei größeren Projekten auch als zuverlässiger Partner in Konsortialfinanzierungsrunden zusammen mit anderen Banken.

Antragsberechtigt sind im Förderangebot für Kommunen kommunale Gebietskörperschaften, deren rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe und kommunale Zweckverbände. Die Darlehen sind mit Laufzeiten von zehn, 20 und 30 Jahren langfristig ausgerichtet. Kommunen haben zudem die Möglichkeit, je nach Laufzeit bis zu zwei, drei und fünf Tilgungsfreijahre in Anspruch zu nehmen. Der Finanzierungsanteil der LfA beträgt bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investitionen bei Krediten bis zwei Millionen Euro und maximal 50 Prozent der förderfähigen Kosten bei Krediten über zwei Millionen Euro.

 

Basisangebot

Das Basisangebot der LfA zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen ist der Infrakredit Kommunal. Gefördert werden Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur (inklusive öffentlichem Personennahverkehr), die Ver- und Entsorgung (inklusive Wasser und Abwasser), die allgemeine Energieeinsparung und Umstellung auf umweltfreundliche Energieträger (inklusive EEG-Anlagen), die touristische Infrastruktur, in Wissenschaft, Technik und Kulturpflege sowie in nicht umlagefähige Kosten für die Erschließung von Gewerbe- und Industrieflächen (inklusive Aufwendungen für Grunderwerb).

 

Spezialprogramme Energie, Breitband und Tiefengeothermie

Eine weitere Herausforderung für Städte und Gemeinden sind Investitionen im Rahmen der Energiewende. Mit dem Infrakredit Energie bietet die LfA eine zinsgünstige Finanzierung von Maßnahmen der allgemeinen Energieeinsparung (mindestens 20 Prozent) und Umstellung auf erneuerbare Energieträger an (ohne EEG-Anlagen; Darlehenshöchstgrenze: vier Millionen Euro pro Vorhaben).

Mit dem Infrakredit Breitband flankiert die LfA das Zuschussprogramm des Freistaats Bayern und bietet damit eine zinsgünstige Finanzierung des über den Zuschuss hinausgehenden Eigenanteils der Gemeinde an.

Ergänzt werden die Förderprogramme durch den Infrakredit Tiefengeothermie, mit dem die Errichtung und der Ausbau geothermischer Wärmenetze gefördert werden kann. Hierbei ist sowohl die Neuerrichtung als auch die Erweiterung bereits bestehender Wärmenetze förderfähig.

 

Persönliche Beratung und direkte Beantragung

Beantragt werden die Förderkredite direkt bei der LfA. Bei Fragen steht Interessierten das Team Infrastrukturfinanzierung der LfA telefonisch (089/21241505) oder per E-Mail (infra@lfa.de) zur Verfügung.

 

Weitere Informationen unter www.lfa.de/infrastruktur

LfA Förderbank Bayern

Königinstraße 17

80539 München

Mehr von LfA Förderbank Bayern

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke