Welche Lernräume verschiedenen Lernräume gibt es an der GeMM?
Die Gesamtschule Münster Mitte (GeMM) definiert sich über ihr Kürzel: Gemeinsam erreicht man mehr

Durch abwechslungsreiche Lernorte, individuell gestaltetes Lernmaterial und unterschiedliche Lernmethoden können Schüler ihre Potenziale wesentlich besser ausschöpfen als bei gleichförmig ablaufendem Frontalunterricht. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Umgang aller Beteiligten auf der Basis gegenseitiger Wertschätzung und Hilfe geschieht.
„Unser 'Klassenzimmer' ist geprägt von wertschätzendem Umgang miteinander, alle sind willkommen. Schüler fühlen sich dort wohl, helfen sich gegenseitig und lernen gemeinsam. Weil wir uns als Schule für alle verstehen, gehen wir stärkenorientiert und positiv mit den verschiedenen Potenzialen aller Schülern um und fördern Begabungen in verschiedensten Bereichen.
Im Klassenzimmer gibt es differenzierte Lernmaterialien mit Zugangsmöglichkeiten für verschiedene Lerntypen auf unterschiedlichen Niveaustufen. Alle Unterrichtsmaterialien werden von den multiprofessionellen Fachlehrkräften im Team gemeinsam für den ganzen Jahrgang erstellt und sind jederzeit für alle auch digital erreichbar.
In täglich stattfindenden Lernbürostunden arbeiten Schüler eigenverantwortlich an Lernzielen, die sie sich selbst oder im Dialog mit der Fachlehrkraft gesetzt haben. Dazu bieten ihnen Lernpläne, die Unterrichtsreihen im Ganzen abbilden, eine Orientierung und transparente Grundlage für den Kompetenzerwerb. Regelmäßiges Feedback, als Selbsteinschätzung im Logbuch geführt und als Fremdeinschätzung in Lernentwicklungsgesprächen institutionalisiert, unterstützt einen reflektierten Lernprozess.
Professionelle Lerngemeinschaften sichern wir durch feste, heterogene Vierertischgruppen, die in Projektzeiten kooperativ zusammenarbeiten, sich in Lernbüros gegenseitig unterstützen und auch digital als Gruppe angelegt sind und damit die Basis für einen außerschulischen Lernraum ermöglichen.
In der Schule werden nicht nur das Klassenzimmer selbst, sondern auch Lerninseln, gestaltete Flure und andere Freiräume zum Lernen genutzt. Im Klassenraum gibt es kein Pult, sondern einen als Beratungstisch nutzbaren, höhenverstell- und fahrbaren Stehtisch, der flexibel für die verschiedenen Rollen der Lehrkräfte einsetzbar ist (Beratung, Förderung, Impulse, Reflektionsgespräche…). Tische und Stühle sind so angeordnet, dass zum Beispiel in den Wocheneingangs- und ausgangsstunden ein Stuhlkreis gestellt werden kann. Dies macht verschiedenste Lernsettings möglich.
Alle Lehrkräfte bilden sich regelmäßig in schulinternen digitalen Mikrofortbildungen weiter, so dass die digitale Kompetenz im Kollegium eine gute Grundlage für die Digitalisierung auch im Klassenzimmer darstellt. Alle Schüler der gymnasialen Oberstufe haben ein eigenes iPad, die Schüler der Klassen acht bis zehn folgen und für die Jahrgänge fünf bis sieben gibt es jeweils halbe Klassensätze mit iPads. Selbstverständlich haben auch alle Lehrkräfte ein iPad, die Klassenräume sind mit schnellem WLAN und digitaler Präsentationstechnik ausgestattet.“

Kontakt:
Gesamtschule Münster Mitte (GeMM)
Jüdefelderstraße 10
48143 Münster
Tel.: +49 251 3845040
gesamtschule@stadt-muenster.de
www.gesamtschule-muenster.de
Weitere Statements zum Thema von:
– Kevin Miller, Mitglied des Landesschülerbeirates Baden-Württemberg
– Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung
– Henrike Paede, stellvertretende Landesvorsitzende, Bayerischer Elternverband e.V.
Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!
_________________________
Diskutieren Sie mit!
Wie sieht das Lernen in Ihren/Euren Schulen aus?
Wie funktioniert dort die Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Eltern?
Welche neuen Technologien verbessern das Lernen?
Wie müssen Lernumgebungen beschaffen sein, damit Schülerinnen und Schüler sich wohlfühlen?
Welchen Einfluss haben Lerngruppen und Klassenstärke auf den Lernerfolg?
Welche didaktischen Methoden verbessern das Lernverhalten nachhaltig?
Wir sind gespannt auf Ihre/Eure Erfahrungen!
Frag doch mal...
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
