Gestartet in der Krise und mit 5G rechtzeitig für die Krise bereit

Ralf Ulbrich: „Es ist gut, eines zu haben, aber noch besser, wenn man es nie braucht!“

„Die 'Nachhaltigkeitsregion 5G' – das sind die Gemeinden Aldingen, Denkingen und Frittlingen im Landkreis Tuttlingen sowie die Gemeinden Deißlingen und Wellendingen aus dem Landkreis Rottweil – befassen sich schon seit vielen Jahren mit ihrer Zukunftsfähigkeit. Dazu gehören nicht nur eine intakte Infrastruktur, gesunde Wohn- und Lebensverhältnisse sowie Ausbildungs- und Arbeitsplätze, sondern auch eine funktionierende Verwaltung. Den fünf Bürgermeistern ist vor einigen Jahren eine Kernkompetenz der Verwaltung ins Blickfeld geraten, die in den letzten 30 Jahren wohl in den meisten Gemeinden nicht mehr besonders intensiv gepflegt wurde: der Katastrophenschutz beziehungsweise die Krisenvorsorge.
Schlagartig hat sich dies wohl im Jahr 2021 nach den Bildern der Hochwasserkatastrophen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen in allen Rathäusern Deutschlands geändert. Insofern war die 'Nachhaltigkeitsregion 5G' ihrer Zeit voraus, als sie sich im Jahr 2020 – mitten im ersten Corona-Jahr – unter Anleitung der EnBW in mehreren Workshops ein Krisenhandbuch für jede der fünf Gemeinden erarbeitet hat.
Den praktischen Nutzen braucht man wohl inzwischen keinem Bürger mehr erläutern – es geht schlicht darum, im Fall von Naturereignissen oder auch Krisenszenarien wie einem lang anhaltenden Stromausfall gewappnet zu sein. Personen und Aufgaben eines Krisenstabs werden dabei definiert und in Ablaufschemata standardisiert. Unter Beteiligung der Feuerwehr, des Roten Kreuzes und der Führung des Gemeindebauhofs wird so ein praxisorientiertes Nachschlagewerk daraus, das Informationen bündelt und schnelle Reaktionen ermöglicht. Dass ein solch eingeübtes Krisenmanagement auch im Falle einer Pandemie funktioniert, ist selbstredend. Durch die interkommunale Zusammenarbeit ergaben sich in der 'Nachhaltigkeitsregion 5G' nicht nur Synergien bei der Erstellung, sondern auch ein Erfahrungsaustausch zum Thema Krisenmanagement auf allen Ebenen. Der spannendste, aber letztlich auch der wichtigste Teil eines Krisenhandbuchs stand aber am Ende des Erarbeitungsprozesses: Die Krisenübung, die das theoretisch Erarbeitete auf Praxistauglichkeit prüft. Damit dies auch in Fleisch und Blut übergehen kann, stehen in der 'Nachhaltigkeitsregion 5G' nun alle drei Jahre Krisenübungen an, bei denen die erarbeiteten Szenarien so realitätsnah wie möglich nachgestellt werden. Trotz aller Zufriedenheit über das Geleistete bleibt aber am Ende einer jeden Übung der Vergleich des Krisenhandbuchs mit dem Krankenhaus nicht aus: Es ist gut, eines zu haben, aber noch besser, wenn man es nie braucht!“

 

Krisenhandbuch Deißlingen
Fünf Gemeinden sind bestens gerüstet: Sie alle haben im engen gegenseitigen Austausch und unter Anleitung der EnBW jeweils ihr individuelles Krisenhandbuch erarbeitet.

 

Kontaktdaten:

Gemeinde Deißlingen
Kehlhof 1, 78652 Deißlingen
Tel.: +49 7420 9394-40
info@deisslingen.de
www.deisslingen.de

 

 

Weitere Statements zum Thema von:
Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bad.-Württ.
Thorsten Schäfers, Projektleiter der Innenstadtkoordination Freiburg
Maik Schirling, Existenzgründungsberater der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!

 

_________________________

 

Diskutieren Sie mit!

 

Welche kreativen Lösungen hat man in Bildungseinrichtungen ausprobiert?
Mit welchen Technologien konnte man die eigenen Ideen leichter umsetzen?
Wo gab es Schwierigkeiten bei der Umsetzung?
Welche Hilfen waren nötig für die Verwirklichung von Ideen?

Wir sind gespannt auf Ihre/Eure Erfahrungen!

 

Mehr von Frag doch mal...

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe