Wie wir Unternehmensgründer wohl unterstützen können?
In einer Phase des Stillstands sollte Wert auf Hilfestellungen gelegt werden

Will man ein neues Unternehmen gründen, ist nichts wichtiger als eine gute Vorausplanung. Ohne Hilfe und Anregungen ist es ein schwieriges Unterfangen, zum Ziel zu kommen – besonders dann, wenn plötzlich alles wegen einer Pandemie stillsteht. Doch es gibt gute Anlaufstellen und Planungstipps. Maik Schirling kann davon berichten.
Start in der Gründergarage ist für Unternehmer Anlass zum Austausch
Maik Schirling: „Gerade jetzt sind Neugründungen für unsere regionale Wirtschaft wichtiger denn je.“
„Als die Pandemie 2020 auch bei uns in Deutschland ankam, haben wir zu Beginn eine Verunsicherung bei den Gründenden verspüren können. Der Fokus lag nun vollkommen auf der Sicherung des bestehenden Unternehmens. Die Gründungsanfragen verstummten für eine kurze Zeit. Doch gerade jetzt sind Neugründungen für unsere regionale Wirtschaft wichtiger denn je. Wirtschaftlich schwierige Zeiten bieten Möglichkeiten und vor allem schaffen sie Raum für neue, kreative und innovative Ideen und Problemlösungen.
Durch monatliche Informationstage, Sprechtage und persönliche Existenzgründungsberatungen bereitet die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Gründungswillige auf die Selbstständigkeit vor. Es ist wichtig den Schritt in die Selbstständigkeit richtig und überlegt anzugehen. Dazu gehören neben Mut zum Beispiel auch, dass die Gründung gut durchdacht ist, ein solider Businessplan in der Schublade liegt und das richtige Know-how und Netzwerk vorhanden sind.
Neben Finanzierungsmängeln, Informationsdefiziten und Planungsmängeln gehören auch Betriebsleistung und äußere Einflüsse zu großen Risiken, die einer erfolgreichen Gründung im Weg stehen können. Nur wenn man auch die Herausforderungen kennt, kann man sich bestmöglich auf diese vorbereiten, oder gar umgehen.
Damit künftig noch mehr Gründungen zum Erfolg geführt werden können, hat die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg zusammen mit vielen weiteren Gründungsakteuren aus der Region die Initiative der „Gründergarage“ ins Leben gerufen.
Im Rahmen der Gründergarage werden Gründungswillige und Jungunternehmen einige Monate intensiv begleitet und zu grundlegenden Themen wie der Erstellung eines Businessplans, Controlling, Buchführung usw. geschult. Hierbei werden die Grundsteine für den tiefergehenden und individuellen Austausch mit den regionalen Partnern, aber auch für die Gründung selbst gelegt. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen erfahrenen Paten an die Seite gestellt. Es gibt jeweils zwei Durchläufe im Jahr mit 15 verfügbaren Plätzen.
Für die kostenfreie Teilnahme am Programm können sich Personen bewerben, die sich aktuell in der Gründungsphase befinden oder in den letzten Monaten gegründet haben, sowie auch Interessierte, die im Laufe des Jahres in der Region eine Gründung planen.“

Kontaktdaten:
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Romäusring 4, 78050 Villingen-Schwenningen
Tel.: +49 7721 922-349
Fax: +49 7721 922-9349
schirling@vs.ihk.de
www.ihk-sbh.de
gruendergarage@vs.ihk.de
Weitere Statements zum Thema von:
– Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bad.-Württ.
– Thorsten Schäfers, Projektleiter der Innenstadtkoordination Freiburg
– Ralf Ulbrich, Bürgermeister der Gemeinde Deißlingen
Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!
_________________________
Diskutieren Sie mit!
Welche kreativen Lösungen hat man in Bildungseinrichtungen ausprobiert?
Mit welchen Technologien konnte man die eigenen Ideen leichter umsetzen?
Wo gab es Schwierigkeiten bei der Umsetzung?
Welche Hilfen waren nötig für die Verwirklichung von Ideen?
Wir sind gespannt auf Ihre/Eure Erfahrungen!
Frag doch mal...
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
