Friedhöfe sind immer weniger ein Ort der individuellen Trauer. Außerdem wird die Trauer in der heutigen Gesellschaft zunehmend als Ausnahmezustand betrachtet. Der Druck zum reibungslosen Funktionieren macht das Trauern zu einem störenden Zustand, der möglichst früh beendet werden soll.

Dabei sind Trauerrituale von elementarer Bedeutung. Sie reduzieren Ängste und geben Stabilität. Individuelle Trauerhandlungen bekommen jedoch nicht den Platz auf unseren Friedhöfen, den sie brauchen, damit Trauerbewältigung wirklich gelingt. Allerdings gibt es auch sehr unterschiedliche Vorstellungen und Wünsche für den Umgang mit Trauer und Tod. Diese Situation ist eine große Herausforderung, die zugleich neue Innovationschancen mit sich bringt. So könnten unterschiedliche Gestaltungs- und Handlungsspielräume in verschiedenen Arealen auf dem Friedhof die Verwirklichung divergierender Gedenkmodelle und Mitwirkungsinteressen ermöglichen. Es gilt, die Pluralität real existierender Einstellungen Rechnung zu tragen und sowohl traditionelle Formen als auch innovative Modelle zu stärken.

Friedhofsbeitrag von Künstlerehepaar Bräg aus München und Siegmund und Winz auf der letztjährigen Bundesgartenschau Heilbronn
Friedhofsbeitrag von Künstlerehepaar Bräg aus München und Siegmund und Winz auf der letztjährigen Bundesgartenschau Heilbronn

Der Friedhofbeitrag auf der Bundesgartenschau Heilbronn 2019, den die Landschaftsarchitekten Siegmund und Winz zusammen mit dem Künstlerehepaar Bräg gestaltet haben, war geprägt von den Wünschen der Menschen. So fragte man gezielt Heilbronner Bürger, wie und wo sie einen geliebten Menschen bestatten möchten. Die Künstlerin Karolin Bräg hat die Ergebnisse gesammelt, dokumentiert und ausgewertet. Diese Vorgehensweise kann analog auch in den einzelnen Kommunen angeregt werden. Es geht darum, die Bedürfnisse zu verstehen – lokal und individuell. Alle Akteure, wie Bestatter, Friedhofsgärtner oder Steinmetzbetriebe sind aufgefordert, dabei mitzuwirken.

Als weiterer Schritt können Diskussion angeregt und Projekte initiiert werden. Dazu gehören auch Veranstaltungen auf dem Friedhof, wie Lesungen, Konzerte oder Treffen von Gesprächsgruppen. Aber auch Aufenthaltsflächen für Kinder mit für den Friedhof angepassten Spiel- und Erfahrungsangeboten sind eine Option, genau wie Flächen für frei und individuell gestaltbare Gräber. Weitere Möglichkeiten sind Kunstprojekte zum Thema Tod oder Naturerlebnisbereiche mit beispielsweise Wildblumenbeeten. Hier könnte man Blumen pflücken und sie später aufs Grab legen. Über eine zum Friedhof gehörende App könnten sich Trauernde lokal zusammenschließen und austauschen.

Fazit: Traditionelle Formen sollen erhalten und gestärkt, historische Bezüge können sichtbar gemacht werden. Die kulturelle Vielfalt der jeweiligen örtlichen Bevölkerung soll sich auf dem Friedhof wiederfinden. Alle sollen dazugehören. Es braucht Freiräume, um eine neue Grabkultur zu ermöglichen. Alles ist denkbar, um Menschen in ihrer Trauer zu helfen.

Wildblumenbeet mit Stelen auf der Bundesgartenschau Heilbronn
Wildblumenbeet mit Stelen auf der Bundesgartenschau Heilbronn

Mehr von SCHULERUNDWINZ LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe