Der Spielplatz der Nationen bereichert die Gegend ungemein. Der hier bereits vorhandene Spielplatz wurde großzügig um 1200 Quadratmeter auf eine nun 3200 Quadratmeter große Fläche für Spiel und Freizeit erweitert. Hier kann man nun gleichzeitig spielen, lernen und entspannen – und  das vor farbenfroher Kulisse, die generationsübergreifend alle Besucher und ihre Begleiter ansprechen dürfte.

Im Westen grenzt der Spielplatz der Nationen an die Straße „Langer Weg“, im Süden an Wohnbebauung. Auf den anderen Seiten öffnet er sich zum Schulhof der Grundschule Sudenburg, benachbarten Sportanlagen und einem naheliegenden Kindergarten. Für Auslastung ist also gesorgt.

Zum Klettergerüst gehört auch eine Rutsche.
Zum Klettergerüst gehört auch eine Rutsche.

Umsetzung mit Fallschutz und Seilkonstruktion

Das Besondere und Spektakuläre ist die neu gebaute Erweiterungsfläche. Gestaltprägend ist der fugenlose playfix Fallschutzbelag, der eine Landkarte von Europa und all seinen Hauptstädten zeigt. Darauf steht eine Spielkombination zum Balancieren, Klettern und Rutschen mit Balancierseilen, einer Seilwippe, einer Slackline und einer Röhrenrutsche. Ein weiteres schönes Detail: Auf den Seiltürmen wehen die Flaggen der Partnerländer der angrenzenden Grundschule.

Das Aufbringen des Fallschutzes in dieser Form war ein durchaus anspruchsvolles Vorhaben, für das erfahrene Experten benötigt wurden. Zunächst wurden detailgetreue Schablonen von Europa für die Realisierung der Maßnahme entwickelt.

Die farbige EPDM-Nutzschicht wurde mit Hilfe der Schablonen aus Bahnenware nach einem genauen Rasterplan auf der Basisschicht verlegt. Die Schablonen wurden so hergestellt, dass sie sowohl die Konturen Europas als auch die der Uferzone darstellten. So war es möglich, beides in einem Arbeitsgang herzustellen.

Die Schriftzüge mit den Hauptstädten wurden vorgefertigt und auf Trägergewebe geliefert. Vor Ort wurden die einzelnen Teile eingemessen und mit Kleber auf der Basisschicht fixiert. Im Anschluss wurde die aus Erdgelb und Maigrün gemischte EPDM-Deckschicht „Europa“ eingebracht

Die Karte enthält auch die europäischen Hauptstädte.
Die Karte enthält auch die europäischen Hauptstädte.

Das Trampolin

Südlich von „Europa“ befindet sich eine vergleichbar gestaltete Fläche. Zur regenbogenblauen Grundfarbe wurden zwölf citrogelbe, vorgefertigte Sterne eingebracht. Auch hier wurden die Sterne auf die Basisschicht geklebt und im Anschluss die regenbogenblaue Grundfarbe angearbeitet. Diese 26 Quadratmeter große Fläche symbolisiert die Flagge Europas. In diese Fläche integriert ist ein Trampolin, auf dem bis zu acht Kinder gleichzeitig Spaß haben können. Zum Projekt gehört außerdem ein Sandspielbereich unter Bäumen im Westen. Hier findet sich eine Nestschaukelkombination mit Schaukelsitz und Vogelnestschaukelkorb für die jüngeren Kinder.

Der Spielplatz der Nationen in Magdeburg von oben
Der Spielplatz der Nationen in Magdeburg von oben

Farben, Fahnen, Fallschutz

Die gesamte Fläche ist mit verschiedenen, teils poppig bunten Sitzbänken, Abfallbehältern und Fahrradbügeln ausgestattet. Den nördlichen Abschluss bildet ein besonders generationsübergreifender Bereich mit Tischtennisplatte, Standkicker und einer Boulefläche. Hier begegnet man sich bei gemeinsamen Aktivitäten. Darüber hinaus sind die Rasen- und Gehölzflächen, die die Spielbereiche umschließen, neu angelegt worden.

Der Spielplatz der Nationen ist sehr gut zoniert und gestaltet. Generationsübergreifend. Seine Einmaligkeit verdankt er der schönen europäischen Grundidee und der wunderbaren Umsetzung mit viel Farbe, Fahnen und vor allem Fallschutz.

 

Johannes Bühlbecker

REGUPOL BSW GmbH

Am Hilgenacker 24

57319 Bad Berleburg

Mehr von REGUPOL BSW GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe